Eine Graphic Novel voller Abenteuer, Wissen und Weltgeschichte!

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
fin.de.fuchs Avatar

Von

Was passierte, als um 1177 v. Chr. gleich mehrere Hochkulturen rund ums östliche Mittelmeer in sich zusammenbrachen? In der Graphic Novel „1177 v. Chr. – Der erste Untergang der Zivilisation“ wird diese komplexe Frage nicht trocken und abstrakt, sondern bildstark und erzählerisch aufbereitet – und zwar so, dass man sich ihr kaum entziehen kann!

Basierend auf dem gleichnamigen Sachbuch von Eric H. Cline, einem der führenden Experten für die Bronzezeit, erzählt die Graphic Novel von einer echten Zeitenwende. Zwei fiktive Figuren – Pel, ein junger Mann aus den Reihen der Seevölker, und Shesha, eine ägyptische Schreiberin – führen als kluge Beobachtende durch die Handlung. Ihre Reise durch die Reiche der Minoer, Mykener, Hethiter, Kanaaniter, Assyrer und Ägypter eröffnet das Tor zu einer eindrucksvollen Welt. Einer Welt, die von Klimakatastrophen, politischen Umstürzen, internationalem Handel, diplomatischen Intrigen und menschlichen Tragödien heimgesucht wird.

Das besondere an dieser Adaption ist die raffinierte Balance aus wissenschaftlicher Präzision und erzählerischer Freiheit. Cline und Fawkes gelingt es, trockene Daten und historische Theorien in eine zugängliche, fast cineastische Form zu bringen – unterstützt durch die stimmungsvollen, oft erdtonfarbenen Illustrationen von Glynnis Fawkes, die gleichzeitig dokumentarisch und atmosphärisch wirken. Immer wieder tauchen kunstvolle Architekturdetails, authentische Gewänder oder realistisch rekonstruierte Szenen des damaligen Alltags auf. Besonders eindrücklich: der Moment, in dem ein beladenes Handelsschiff im Mittelmeer versinkt – Symbol eines kollabierenden Weltsystems. Davor können und dürfen wir auch heute nicht die Augen verschließen!

Trotz der historischen Tiefe wirkt die Geschichte keineswegs schwer zugänglich. Durch den Dialog zwischen Pel und Shesha wird die Handlung dynamisch, manchmal sogar humorvoll und beschwingt. Die beiden Figuren stellen Fragen, die wir selbst stellen würden, und öffnen so den Blick auf ein Kapitel der Menschheitsgeschichte, das in seiner Dramatik und Komplexität aktueller nicht sein könnte.

Fazit und Empfehlung:
Diese Graphic Novel ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie sich Geschichte visuell und narrativ erzählen lässt – fundiert, unterhaltsam und mit Tiefgang. Für Leser ab ca. 12 Jahren, für geschichtsbegeisterte Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen empfehlenswert. Wer sich für Archäologie, alte Kulturen oder globale Zusammenhänge interessiert, findet hier ein lehrreiches wie auch faszinierendes Leseerlebnis. Eine klare Empfehlung zudem für Schulbibliotheken, Graphic Novel Fans – und für alle, die sich überzeugen lassen möchten, dass Geschichte lebendig sein kann.