Tiere tonnenweise - bunter, witziger Suchspaß und interessante Fakten
Meine Kinder und ich lieben Wimmelbücher. So langsam kommen die Kinder leider allerdings aus dem Wimmelbuchalter heraus. Daher mögen sie Wimmelbücher, in denen es zusätzlich auch etwas zu lesen und lernen gibt…
In „183 Pinguine - Das große Tierbuch“ ist das definitiv der Fall.
Auf jeder der zehn Doppelseiten gibt es einen interessanten Sachtext zur abgebildeten Tierart, ein großes Wimmelbild, acht Suchaufträge dazu und zusätzlich drei kleine Bildausschnitte, die es ebenso zu entdecken gilt. Auf jeder Seite sind eine Tonne der Tiere abgebildet, daher auch der Titel 183 Pinguine. Diese wiegen nämlich zusammen eine Tonne. Da die Tierarten im Verlauf des Buchs immer leichter werden, werden es immer mehr Tiere auf den Seiten und es wird schwieriger, die gesuchten Tiere zu finden. So ist die Seite mit den Blauwalen noch wenig wimmelig, auf der letzten Doppelseite mit den Insekten fällt es im Gegensatz dazu schon schwer, die Übersicht zu behalten. Am Ende des Buchs gibt es einen Lösungsteil, in dem alle Suchaufträge aufgelöst werden, und weitere Zusatzinfos zu den einzelnen Tieren.
Die Texte sind kindgemäß, präzise und unterhaltsam formuliert. Auch die Suchaufträge sind unmissverständlich. Bunt, aber nicht grell, eher gedeckt ist die Farbgestaltung. Alle Tiere sehen niedlich und witzig aus, haben oft besondere Gesichtsausdrücke und sind deutlich als Vertreter ihrer Gattung zu erkennen. Das Buch ist etwas größer als DIN A 4. Es macht insgesamt durch das etwas dickere, matte Papier einen hochwertigen, umweltfreundlichen Eindruck. Das fröhliche Cover zeigt viele der Pinguine der Pinguinseite, diese sind dort allerdings anders angeordnet als im Inneren des Buchs.
Das Buch richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Zum gemeinsamen Lesen, Anschauen und Suchen ist es auch schon für jüngere Kinder geeignet.
Spannend, wie viele Tiere einer Art eine Tonne wiegen, 13 riesige Blauwale und 1197 winzige Tierchen wie Schmetterlinge oder Marienkäfer. Das Konzept dieses Wimmelbuchs rund um das Gewicht einer Tonne finde ich sehr originell. Auch die interessanten und nicht trockenen Sachtexte haben mich überzeugt, sie haben genau die richtige Länge und überfordern Kinder nicht.
Die Suchaufträge der ersten Seiten sind schon sehr einfach zu lösen. Auf den letzten Seiten wird es aber durchaus knifflig, da ist die Lösung am Schluss durchaus praktisch. Vor allem die Bildausschnitte im Bild zu entdecken, war gar nicht so einfach. Wir hatten beim Suchen viel Spaß mit den witzigen, liebevoll gezeichneten, detaillierten Bildern auf den Wimmelseiten und hätten uns durchaus noch mehr Seiten gewünscht. Ich finde: Man kann nie genug Wimmelbücher haben, so lange sie so wunderbar gestaltet sind wie dieses. Ein ansprechender, bunter Suchspaß mit Lerneffekt für alle, die Bilder mögen, gerne rätseln und sich für Tiere interessieren.
In „183 Pinguine - Das große Tierbuch“ ist das definitiv der Fall.
Auf jeder der zehn Doppelseiten gibt es einen interessanten Sachtext zur abgebildeten Tierart, ein großes Wimmelbild, acht Suchaufträge dazu und zusätzlich drei kleine Bildausschnitte, die es ebenso zu entdecken gilt. Auf jeder Seite sind eine Tonne der Tiere abgebildet, daher auch der Titel 183 Pinguine. Diese wiegen nämlich zusammen eine Tonne. Da die Tierarten im Verlauf des Buchs immer leichter werden, werden es immer mehr Tiere auf den Seiten und es wird schwieriger, die gesuchten Tiere zu finden. So ist die Seite mit den Blauwalen noch wenig wimmelig, auf der letzten Doppelseite mit den Insekten fällt es im Gegensatz dazu schon schwer, die Übersicht zu behalten. Am Ende des Buchs gibt es einen Lösungsteil, in dem alle Suchaufträge aufgelöst werden, und weitere Zusatzinfos zu den einzelnen Tieren.
Die Texte sind kindgemäß, präzise und unterhaltsam formuliert. Auch die Suchaufträge sind unmissverständlich. Bunt, aber nicht grell, eher gedeckt ist die Farbgestaltung. Alle Tiere sehen niedlich und witzig aus, haben oft besondere Gesichtsausdrücke und sind deutlich als Vertreter ihrer Gattung zu erkennen. Das Buch ist etwas größer als DIN A 4. Es macht insgesamt durch das etwas dickere, matte Papier einen hochwertigen, umweltfreundlichen Eindruck. Das fröhliche Cover zeigt viele der Pinguine der Pinguinseite, diese sind dort allerdings anders angeordnet als im Inneren des Buchs.
Das Buch richtet sich an Kinder ab sechs Jahren. Zum gemeinsamen Lesen, Anschauen und Suchen ist es auch schon für jüngere Kinder geeignet.
Spannend, wie viele Tiere einer Art eine Tonne wiegen, 13 riesige Blauwale und 1197 winzige Tierchen wie Schmetterlinge oder Marienkäfer. Das Konzept dieses Wimmelbuchs rund um das Gewicht einer Tonne finde ich sehr originell. Auch die interessanten und nicht trockenen Sachtexte haben mich überzeugt, sie haben genau die richtige Länge und überfordern Kinder nicht.
Die Suchaufträge der ersten Seiten sind schon sehr einfach zu lösen. Auf den letzten Seiten wird es aber durchaus knifflig, da ist die Lösung am Schluss durchaus praktisch. Vor allem die Bildausschnitte im Bild zu entdecken, war gar nicht so einfach. Wir hatten beim Suchen viel Spaß mit den witzigen, liebevoll gezeichneten, detaillierten Bildern auf den Wimmelseiten und hätten uns durchaus noch mehr Seiten gewünscht. Ich finde: Man kann nie genug Wimmelbücher haben, so lange sie so wunderbar gestaltet sind wie dieses. Ein ansprechender, bunter Suchspaß mit Lerneffekt für alle, die Bilder mögen, gerne rätseln und sich für Tiere interessieren.