Urlaub von der Welt
Urlaub vom Patriarchat – drei Worte, die mich sofort angesprochen haben. Wer wünscht sich nicht, einmal auszubrechen aus der Lebensrealität, in der alle in unserer Welt aufgewachsen sind?
Friederike Oertel hat es getan, und erzählt eindrucksvoll davon, was sie in Mexiko gefunden hat, und vor allem, was nicht.
In einer Mischung aus Reisebericht, Geschichtsbuch und Studienpaper nimmt uns die Autorin mit auf ihre ganz persönliche Reise nach Juchitán. Inspiriert von einem Buch, auf das sie im Laufe immer wieder zurückkommt, stellt sich Friederike Oertel die Frage, wie es sich in einem der wenigen Matriarchate leben lässt. Und das in einem Land mit einer der höchsten Mordrate der Welt.
Die Autorin zeigt, wie Frauen und auch das dritte anerkannte Geschlecht in Juchitán ihre Positionen und Rollen in der Gesellschaft definieren und in Einklang bringen mit Traditionen, die ganz und gar patriarchal erscheinen.
Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über Feminismus, Unterschieden von Matriarchat und Patriarchat und weitere wichtige Themen, die vor allem Frauen betreffen.
Oertel hinterfragt auch die eigenen Vorstellungen von Feminismus und Matriarchat und zeigt, dass es keine einfachen Antworten gibt und die Realität komplexer ist, als wir es uns wünschen würden.
Für alle, die sich weitergehend für diese wichtigen Themen interessieren, gibt es eine große Literaturauswahl und ein Quellenverzeichnis im Anhang, das leider nicht durchgängig nummeriert ist.
"Urlaub vom Patriarchat" ist ein inspirierendes und aufwühlendes Buch, das die Lesenden auffordert, ihre Vorstellungen von Gesellschaft und Macht zu überdenken. Es ist ein wichtiger Beitrag zur feministischen Diskussion und ein Muss für alle, die sich für Feminismus und kulturelle Vielfalt interessieren.
Friederike Oertel hat es getan, und erzählt eindrucksvoll davon, was sie in Mexiko gefunden hat, und vor allem, was nicht.
In einer Mischung aus Reisebericht, Geschichtsbuch und Studienpaper nimmt uns die Autorin mit auf ihre ganz persönliche Reise nach Juchitán. Inspiriert von einem Buch, auf das sie im Laufe immer wieder zurückkommt, stellt sich Friederike Oertel die Frage, wie es sich in einem der wenigen Matriarchate leben lässt. Und das in einem Land mit einer der höchsten Mordrate der Welt.
Die Autorin zeigt, wie Frauen und auch das dritte anerkannte Geschlecht in Juchitán ihre Positionen und Rollen in der Gesellschaft definieren und in Einklang bringen mit Traditionen, die ganz und gar patriarchal erscheinen.
Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über Feminismus, Unterschieden von Matriarchat und Patriarchat und weitere wichtige Themen, die vor allem Frauen betreffen.
Oertel hinterfragt auch die eigenen Vorstellungen von Feminismus und Matriarchat und zeigt, dass es keine einfachen Antworten gibt und die Realität komplexer ist, als wir es uns wünschen würden.
Für alle, die sich weitergehend für diese wichtigen Themen interessieren, gibt es eine große Literaturauswahl und ein Quellenverzeichnis im Anhang, das leider nicht durchgängig nummeriert ist.
"Urlaub vom Patriarchat" ist ein inspirierendes und aufwühlendes Buch, das die Lesenden auffordert, ihre Vorstellungen von Gesellschaft und Macht zu überdenken. Es ist ein wichtiger Beitrag zur feministischen Diskussion und ein Muss für alle, die sich für Feminismus und kulturelle Vielfalt interessieren.