Basiswissen über Finanzen
Das Buch beschäftigt sich in 21 Kapiteln mit den Grundlagen, die Verbraucher als Wissen für ihre Finanzen brauchen.
Ich fand es dabei sehr nachvollziehbar und inhaltlich sinnvoll aufgemacht. Die Sprache, die mir persönlich bei Finanzthemen ab und an Bauchschmerzen macht, ist sehr gut verständlich und einige schwierigere Wörter werden hinten erklärt, was schön ist, aber eigentlich gar nicht wirklich nötig.
Mir gefällt vor allem, dass dieses Buch von der Stiftung Warentest kommt und damit nicht etwa von Leuten, die ihr eigenes Finanzprodukt verkaufen möchten oder ähnliches. Damit fühlen sich die Informationen sehr viel unabhängiger an, was mir persönlich hilft, da ich dahingehend überaus skeptisch bin. Sie erwähnen im Buch auch keinerlei konkrete Produkte, sondern verweisen dabei immer auf ihre Vergleichstests.
Im Buch wird auch ganz deutlich gemacht, was riskant ist und was nicht und womit man als Normalsterblicher gut fährt. Genauso werden aber auch Hinweise gegeben, wenn man risikofreudiger ist.
Das Buch ist eher was für “Anfänger”, kann einen dann aber gut begleiten, wenn man die Anfänge hinter sich hat.
Die letzten zwei oder drei Kapitel haben sich inhaltlich etwas wiederholt, aber da sie so kurz und knackig sind, war das jetzt auch nicht übermäßig belastend.
Wer sich über Finanzen als Spargrundlage informieren möchte, erhält hier unabhängige Informationen, die sich gut für Einsteiger und Leute, die sich nicht einen riesigen Kopf um das Thema Finanzen machen wollen, eignen.
Ich fand es dabei sehr nachvollziehbar und inhaltlich sinnvoll aufgemacht. Die Sprache, die mir persönlich bei Finanzthemen ab und an Bauchschmerzen macht, ist sehr gut verständlich und einige schwierigere Wörter werden hinten erklärt, was schön ist, aber eigentlich gar nicht wirklich nötig.
Mir gefällt vor allem, dass dieses Buch von der Stiftung Warentest kommt und damit nicht etwa von Leuten, die ihr eigenes Finanzprodukt verkaufen möchten oder ähnliches. Damit fühlen sich die Informationen sehr viel unabhängiger an, was mir persönlich hilft, da ich dahingehend überaus skeptisch bin. Sie erwähnen im Buch auch keinerlei konkrete Produkte, sondern verweisen dabei immer auf ihre Vergleichstests.
Im Buch wird auch ganz deutlich gemacht, was riskant ist und was nicht und womit man als Normalsterblicher gut fährt. Genauso werden aber auch Hinweise gegeben, wenn man risikofreudiger ist.
Das Buch ist eher was für “Anfänger”, kann einen dann aber gut begleiten, wenn man die Anfänge hinter sich hat.
Die letzten zwei oder drei Kapitel haben sich inhaltlich etwas wiederholt, aber da sie so kurz und knackig sind, war das jetzt auch nicht übermäßig belastend.
Wer sich über Finanzen als Spargrundlage informieren möchte, erhält hier unabhängige Informationen, die sich gut für Einsteiger und Leute, die sich nicht einen riesigen Kopf um das Thema Finanzen machen wollen, eignen.