Gut für Einsteiger, weniger für Fortgeschrittene
Matthias Kowalskis Buch „21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest“ bietet einen verständlichen und praxisnahen Einstieg in die Welt der persönlichen Finanzen. Es behandelt Themen wie den Aufbau eines Notgroschens, den Vergleich von Bankkonten, Möglichkeiten zum Sparen im Alltag und Strategien zur Altersvorsorge. Besonders für Einsteiger sind die Inhalte gut aufbereitet und leicht verständlich.
Meine Leseerfahrung
Ich habe das Buch mit dem Ziel gelesen, neue Denkanstöße für meine finanzielle Planung zu erhalten. Während einige Kapitel für mich nicht unbedingt Neues enthielten, fand ich dennoch einige Abschnitte sehr interessant. Diese haben mir gezeigt, wie kleine Veränderungen im Alltag langfristig zu Einsparungen führen können.
Ein großer Kritikpunkt für mich waren jedoch die wiederholten Verweise auf die Webseite von Stiftung Warentest. An sich hätte ich nichts gegen ergänzende Online-Ressourcen, aber die kostenfreien Inhalte auf der Webseite boten kaum Mehrwert. Vielmehr hatte ich den Eindruck, dass das Buch teilweise als Werbemittel für kostenpflichtige Zusatzangebote dient. Das hat mich beim Lesen gestört und hinterließ einen negativen Beigeschmack.
Für wen ist das Buch geeignet?
Ich würde diesen Ratgeber vor allem jungen Menschen oder finanziellen Neueinsteigern empfehlen. Wer sich zum ersten Mal mit Themen wie Budgetplanung, Sparstrategien oder langfristigem Investieren auseinandersetzt, findet hier eine solide Einführung mit leicht verständlichen Erklärungen. Besonders gut hat mir gefallen, dass das Buch keine konkreten Finanzprodukte bewirbt, sondern eine neutrale Sichtweise vermittelt.
Allerdings sollten Leser mit Vorkenntnissen nicht zu viel erwarten. Viele der genannten Tipps sind für Menschen mit etwas finanzieller Erfahrung bereits selbstverständlich. Zudem wiederholen sich einige Themen im Buch.
Mein Fazit
„21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest“ ist ein hilfreicher Ratgeber für Finanz-Neulinge, die sich erstmals mit dem Thema Geldmanagement beschäftigen. Es bietet praxisnahe Tipps und eine verständliche Sprache. Leider wird der positive Gesamteindruck durch die vielen Verweise auf kostenpflichtige Zusatzinhalte getrübt.
Meine Leseerfahrung
Ich habe das Buch mit dem Ziel gelesen, neue Denkanstöße für meine finanzielle Planung zu erhalten. Während einige Kapitel für mich nicht unbedingt Neues enthielten, fand ich dennoch einige Abschnitte sehr interessant. Diese haben mir gezeigt, wie kleine Veränderungen im Alltag langfristig zu Einsparungen führen können.
Ein großer Kritikpunkt für mich waren jedoch die wiederholten Verweise auf die Webseite von Stiftung Warentest. An sich hätte ich nichts gegen ergänzende Online-Ressourcen, aber die kostenfreien Inhalte auf der Webseite boten kaum Mehrwert. Vielmehr hatte ich den Eindruck, dass das Buch teilweise als Werbemittel für kostenpflichtige Zusatzangebote dient. Das hat mich beim Lesen gestört und hinterließ einen negativen Beigeschmack.
Für wen ist das Buch geeignet?
Ich würde diesen Ratgeber vor allem jungen Menschen oder finanziellen Neueinsteigern empfehlen. Wer sich zum ersten Mal mit Themen wie Budgetplanung, Sparstrategien oder langfristigem Investieren auseinandersetzt, findet hier eine solide Einführung mit leicht verständlichen Erklärungen. Besonders gut hat mir gefallen, dass das Buch keine konkreten Finanzprodukte bewirbt, sondern eine neutrale Sichtweise vermittelt.
Allerdings sollten Leser mit Vorkenntnissen nicht zu viel erwarten. Viele der genannten Tipps sind für Menschen mit etwas finanzieller Erfahrung bereits selbstverständlich. Zudem wiederholen sich einige Themen im Buch.
Mein Fazit
„21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest“ ist ein hilfreicher Ratgeber für Finanz-Neulinge, die sich erstmals mit dem Thema Geldmanagement beschäftigen. Es bietet praxisnahe Tipps und eine verständliche Sprache. Leider wird der positive Gesamteindruck durch die vielen Verweise auf kostenpflichtige Zusatzinhalte getrübt.