Schönes Einsteigerbuch
Das Buch "21 Dinge über deine Finanzen, die du wissen solltest" stammt vom Autoren Matthias Kowalski und wird von der Stiftung Warentest im Januar 2025 veröffentlicht.
Dieses Buch versteht sich ganz klar als Einsteigerlektüre und dementsprechend ist sie auch aufgebaut: leicht verständlich werden in den ersten Kapiteln grundlegende Basics vermittelt. Hier werden wichtige Fachbegriffe kurz und bündig erläutert, die Notwendigkeit des Sparens skizziert, Versicherungen angesprochen und der Fokus so auf die eigenen Geldanlagen gelenkt. Danach kümmert sich das Buch darum, Möglichkeiten des Sparens zu vermitteln und wie man dabei systematisch vorgehen kann. An der ein oder anderen Stelle wird aber auch der Zeigefinger gehoben und vor zu hohen Risiken gewarnt. Gespikt sind die Kapitel zudem mit Verweisen auf Links, die zu weiterführenden, meist zahlungspflichtigen Untersuchungsergebnissen der Stiftung Warentest führen. Am Ende jedes Kapitels gibt es eine kurze Übersicht und am Ende des Buches ein Glossar mit gut verständlichen Definitionen der relevanten Finanzbegriffe.
Kurz um ist es meiner Meinung nach eine gute Einsteigerlektüre und ein gelungenes Nachschlagewerk für jedermann. Logisch: die Verweise auf ihre eigenen aktuellen (überwiegend zahlungspflichtigen) Untersuchungen der Stiftung dürfen auch hier nicht fehlen. Somit garantiert der Autor aber auch immer die neusten Erkenntnisse und das Buch bleibt somit lange Zeit auf dem aktuellsten Stand. Zudem verzichtet man im Buch auf konkrete Produktempfehlungen, was sicherlich für die Unabhängigkeit der Lektüre spricht.
Von mir bekommt das Buch daher eine klare Leseempfehlung.
Dieses Buch versteht sich ganz klar als Einsteigerlektüre und dementsprechend ist sie auch aufgebaut: leicht verständlich werden in den ersten Kapiteln grundlegende Basics vermittelt. Hier werden wichtige Fachbegriffe kurz und bündig erläutert, die Notwendigkeit des Sparens skizziert, Versicherungen angesprochen und der Fokus so auf die eigenen Geldanlagen gelenkt. Danach kümmert sich das Buch darum, Möglichkeiten des Sparens zu vermitteln und wie man dabei systematisch vorgehen kann. An der ein oder anderen Stelle wird aber auch der Zeigefinger gehoben und vor zu hohen Risiken gewarnt. Gespikt sind die Kapitel zudem mit Verweisen auf Links, die zu weiterführenden, meist zahlungspflichtigen Untersuchungsergebnissen der Stiftung Warentest führen. Am Ende jedes Kapitels gibt es eine kurze Übersicht und am Ende des Buches ein Glossar mit gut verständlichen Definitionen der relevanten Finanzbegriffe.
Kurz um ist es meiner Meinung nach eine gute Einsteigerlektüre und ein gelungenes Nachschlagewerk für jedermann. Logisch: die Verweise auf ihre eigenen aktuellen (überwiegend zahlungspflichtigen) Untersuchungen der Stiftung dürfen auch hier nicht fehlen. Somit garantiert der Autor aber auch immer die neusten Erkenntnisse und das Buch bleibt somit lange Zeit auf dem aktuellsten Stand. Zudem verzichtet man im Buch auf konkrete Produktempfehlungen, was sicherlich für die Unabhängigkeit der Lektüre spricht.
Von mir bekommt das Buch daher eine klare Leseempfehlung.