Tanz und erobere dir deine Welt zurück!
Also erstmal vorne weg .... dieses Cover ist eines der schönsten das ich je in den Händen halten durfte. Unheimlich detailgetreu und edel, vollkommenes Schmuckstück!
Ich war also sehr gespannt auf den Inhalt und habe mich in die Geschichte von Vasalie gestürzt.
Vasalies Schicksal hat mich sehr mitgenommen und fasziniert hat mich ihre Stärke, ihr Mut und ihre Kraft sich ins Leben zurück zukämpfen. Der Fokus der Geschichte liegt definitiv auf der psychischen Entwicklung von Vasalie. An einigen Stellen ist dies eindrücklich umgesetzt, sodass es einem unter die Haut geht, an anderen Stellen wiederholt es sich. Das hat mich beim Lesen manchmal etwas gestört, wobei es doch passt, denn Recovery beinhaltet immer auch Rückschritte und trotz dieser nicht aufzugeben, darauf kommt es an. Das mach Vasalie authentisch, nahbar und sympathisch.
Die beiden männlichen Hauptcharaktere können verschiedener nicht sein. Während ich für Illian von Beginn an eine ziemliche Abneigung verspürt habe, fand ich auch Anton ziemlich übergriffig. Doch meine Sicht auf ihn hat sich stetig verändert und er entpuppte sich als ein wirklich toller Charakter. Die Chemie zwischen ihm und Vasalie war elektrisierend und dennoch ist es eindeutig Slow Burn, was ich gut finde.
Die Autorin legt auf viele verschiedene Dinge den Fokus, manche werden sehr lang thematisiert, andere recht schnell wieder fallen gelassen. Ich frage mich, ob man es nicht ein wenig mehr hätte eingrenzen können, es war stückweise zäh, mit vielen Infos über Nebencharaktere und die Länder.
Der Fokus auf den Intrigen war gut umgesetzt und zum Ende hin entlud sich alles in einem tollen Höhepunkt. Es gab tatsächlich eine ziemlich überraschende Wendung. Und das habe ich geliebt!
Das Buch wird dem Genre Fanatsy zugeordnet, davon kommt jedoch erst recht spät etwas auf.
Das Ende gibt einem noch mal neue Fragen auf und ich freue mich diese im zweiten Band zu lüften und Vasalie auf ihrem weiteren Weg zu begleiten.
Ich war also sehr gespannt auf den Inhalt und habe mich in die Geschichte von Vasalie gestürzt.
Vasalies Schicksal hat mich sehr mitgenommen und fasziniert hat mich ihre Stärke, ihr Mut und ihre Kraft sich ins Leben zurück zukämpfen. Der Fokus der Geschichte liegt definitiv auf der psychischen Entwicklung von Vasalie. An einigen Stellen ist dies eindrücklich umgesetzt, sodass es einem unter die Haut geht, an anderen Stellen wiederholt es sich. Das hat mich beim Lesen manchmal etwas gestört, wobei es doch passt, denn Recovery beinhaltet immer auch Rückschritte und trotz dieser nicht aufzugeben, darauf kommt es an. Das mach Vasalie authentisch, nahbar und sympathisch.
Die beiden männlichen Hauptcharaktere können verschiedener nicht sein. Während ich für Illian von Beginn an eine ziemliche Abneigung verspürt habe, fand ich auch Anton ziemlich übergriffig. Doch meine Sicht auf ihn hat sich stetig verändert und er entpuppte sich als ein wirklich toller Charakter. Die Chemie zwischen ihm und Vasalie war elektrisierend und dennoch ist es eindeutig Slow Burn, was ich gut finde.
Die Autorin legt auf viele verschiedene Dinge den Fokus, manche werden sehr lang thematisiert, andere recht schnell wieder fallen gelassen. Ich frage mich, ob man es nicht ein wenig mehr hätte eingrenzen können, es war stückweise zäh, mit vielen Infos über Nebencharaktere und die Länder.
Der Fokus auf den Intrigen war gut umgesetzt und zum Ende hin entlud sich alles in einem tollen Höhepunkt. Es gab tatsächlich eine ziemlich überraschende Wendung. Und das habe ich geliebt!
Das Buch wird dem Genre Fanatsy zugeordnet, davon kommt jedoch erst recht spät etwas auf.
Das Ende gibt einem noch mal neue Fragen auf und ich freue mich diese im zweiten Band zu lüften und Vasalie auf ihrem weiteren Weg zu begleiten.