Leider ein wenig enttäuschend
“A Study in Drowning” konnte mich anfangs nicht vollständig in den Bann ziehen. Effy als Protagonistin brachte mich oft zum Zweifeln. Ihre Persönlichkeit wirkt widersprüchlich und schwer greifbar – einerseits unsicher und verletzlich, andererseits selbstgerecht. Diese Mischung aus Schwäche und Arroganz machte es mir schwer, Sympathie für sie zu empfinden. Zudem fand ich ihre Gedanken und Handlungen oft kindlich und naiv, was für ihr Alter unangemessen wirkte. Ihre psychischen Probleme werden zwar angedeutet, aber nicht wirklich vertieft, was bei mir eher für Fragen sorgte als für Verständnis.
Die Welt, in der die Geschichte spielt, bleibt leider oft vage. Viele Begriffe und gesellschaftliche Konzepte werden nur angerissen, etwa das “untere Hundert” oder religiöse Bezeichnungen wie “argantischer Heide.” Diese fehlenden Erklärungen ließen die Handlung oft unnötig schwerfällig wirken. So dass, das Potenzial dieser faszinierenden Welt ungenutzt blieb.
Ein Lichtblick war die Beziehung zwischen Effy und Preston. Als ruhiger und rationaler Gegenpol zu Effy brachte Preston eine angenehme Balance in die Geschichte. Die slow-burn Liebesgeschichte zwischen ihnen entwickelte sich zart und glaubwürdig und sorgte für schöne, leichte Momente inmitten der düsteren Grundstimmung.
Insgesamt konnte mich das Buch durch seine poetische Sprache, gesellschaftskritischen Themen und die Atmosphäre durchaus ansprechen, besonders die Ansätze zu Sexismus und Rassismus waren gelungen. Effys Entwicklung im Verlauf der Geschichte ließ sie für mich mit der Zeit nahbarer wirken und schwächte einige ihrer anfänglichen Widersprüche ab. Dennoch blieben Teile der Welt für mich zu distanziert, und die Spannung verlief Wellenartig, unter anderen war sie in Teilen vorhersehbar.
Die Welt, in der die Geschichte spielt, bleibt leider oft vage. Viele Begriffe und gesellschaftliche Konzepte werden nur angerissen, etwa das “untere Hundert” oder religiöse Bezeichnungen wie “argantischer Heide.” Diese fehlenden Erklärungen ließen die Handlung oft unnötig schwerfällig wirken. So dass, das Potenzial dieser faszinierenden Welt ungenutzt blieb.
Ein Lichtblick war die Beziehung zwischen Effy und Preston. Als ruhiger und rationaler Gegenpol zu Effy brachte Preston eine angenehme Balance in die Geschichte. Die slow-burn Liebesgeschichte zwischen ihnen entwickelte sich zart und glaubwürdig und sorgte für schöne, leichte Momente inmitten der düsteren Grundstimmung.
Insgesamt konnte mich das Buch durch seine poetische Sprache, gesellschaftskritischen Themen und die Atmosphäre durchaus ansprechen, besonders die Ansätze zu Sexismus und Rassismus waren gelungen. Effys Entwicklung im Verlauf der Geschichte ließ sie für mich mit der Zeit nahbarer wirken und schwächte einige ihrer anfänglichen Widersprüche ab. Dennoch blieben Teile der Welt für mich zu distanziert, und die Spannung verlief Wellenartig, unter anderen war sie in Teilen vorhersehbar.