Neustart in Cornwall - ein wohligwarmes, romantisches Wolldeckenbuch
Sophie Wilde, Tochter eines renommierten Sternekochs, kennt sich in der Gastronomiebranche bestens aus und arbeitet erfolgreich als Restaurantkritikerin. Als Model Annabelle Scott ein Restaurant, das Runaway, eröffnet, schießt Sophie jedoch übers Ziel hinaus und veröffentlicht eine überzogene, sehr negative Kritik über das Unternehmen. Das bleibt nicht ohne Folgen, ein Shitstorm im Internet beendet Sophies Karriere. Doch Sophies Chef Harry bietet Sophie noch eine Chance: Sophie hat vorher großspurig behauptet, überall ein Sternerestaurant eröffnen zu können. Wenn es ihr tatsächlich gelingt, ihren Worten Taten folgen zu lassen und aus der heruntergekommen Kneipe Smuggler‘s Inn in Cornwall ein erstklassiges Restaurant zu machen, bekommt sie ihren Job wieder. Also geht es für Sophie, ihre aufsässige Teenagertochter Riley und ihre Mutter Tanya in den kleinen abgeschiedenen Hafenort Port Haven. Dort haben sie mit einigen Widerständen und Widrigkeiten zu kämpfen. Ob Sophie den Mund nicht doch zu voll genommen hat?
Die Geschichte ist aus Sophies Sicht in der dritten Person Vergangenheit geschrieben, sie liest sich lebendig, leicht und flüssig.
Sophie steckt in der Krise: Das schlechte Verhältnis zu ihrem verstorbenen, berühmten Vater treibt sie immer noch um, Tochter Riley rebelliert, Mutter Tanya wurde aus dem Seniorenheim verwiesen und dann verliert sie auch noch ihren Job. Mit der sympathischen, vom Leben gebeutelten Sophie musste ich beim Lesen einfach mitfühlen, wünschte ihr nur das Beste.
In Cornwall hat es Sophie zunächst gar nicht leicht. Die Dorfbewohner begegnen ihr mit Skepsis, lehnen die von ihr initiierten Neuerungen ab. Doch vielleicht müssen sich alle einfach nur besser kennenlernen? Vor allem der geheimnisvolle Koch Lennox scheint auf jeden Fall einen zweiten Blick wert zu sein…
In zauberhafter Landschaft vor der Küste Cornwalls beginnt Sophie mit ihrer Familie ein neues Leben. Ich habe sehr gerne verfolgt, wie sie dort ankommt, langsam beginnt, sich einzuleben und vielleicht sogar noch mehr als nur ein neues berufliches Betätigungsfeld findet….
Sophie entflieht ihrem alten Leben und die Leserinnen und Leser können bei der Lektüre dieser zuckersüßen Wohlfühlromanze kurzzeitig ihrem Alltag den Rücken kehren, Eskapismus auf mehreren Ebenen also. Freilich ist die Handlung vorhersehbar und weder neu noch realistisch, liefert aber exakt den Stoff, den dieses wunderbar tröstliche Wolldeckenbuch braucht. Bei Katharina Herzog weiß man genau, was man bekommt. Das trifft auch auf ihren neuesten Roman zu, ein Buch für eine angenehm kurzweilige, romantische, wohlig warme Leseauszeit.
Die Geschichte ist aus Sophies Sicht in der dritten Person Vergangenheit geschrieben, sie liest sich lebendig, leicht und flüssig.
Sophie steckt in der Krise: Das schlechte Verhältnis zu ihrem verstorbenen, berühmten Vater treibt sie immer noch um, Tochter Riley rebelliert, Mutter Tanya wurde aus dem Seniorenheim verwiesen und dann verliert sie auch noch ihren Job. Mit der sympathischen, vom Leben gebeutelten Sophie musste ich beim Lesen einfach mitfühlen, wünschte ihr nur das Beste.
In Cornwall hat es Sophie zunächst gar nicht leicht. Die Dorfbewohner begegnen ihr mit Skepsis, lehnen die von ihr initiierten Neuerungen ab. Doch vielleicht müssen sich alle einfach nur besser kennenlernen? Vor allem der geheimnisvolle Koch Lennox scheint auf jeden Fall einen zweiten Blick wert zu sein…
In zauberhafter Landschaft vor der Küste Cornwalls beginnt Sophie mit ihrer Familie ein neues Leben. Ich habe sehr gerne verfolgt, wie sie dort ankommt, langsam beginnt, sich einzuleben und vielleicht sogar noch mehr als nur ein neues berufliches Betätigungsfeld findet….
Sophie entflieht ihrem alten Leben und die Leserinnen und Leser können bei der Lektüre dieser zuckersüßen Wohlfühlromanze kurzzeitig ihrem Alltag den Rücken kehren, Eskapismus auf mehreren Ebenen also. Freilich ist die Handlung vorhersehbar und weder neu noch realistisch, liefert aber exakt den Stoff, den dieses wunderbar tröstliche Wolldeckenbuch braucht. Bei Katharina Herzog weiß man genau, was man bekommt. Das trifft auch auf ihren neuesten Roman zu, ein Buch für eine angenehm kurzweilige, romantische, wohlig warme Leseauszeit.