Sommerlicher Wohlfühlroman
„A Taste of Cornwall – Eine Prise Liebe“ ist Band 1 der neuen Cornwall-Reihe von Katharina Herzog. Die Farbgebung des Covers finde ich sehr gelungen, die Motive haben mich allerdings eher an ein Kinderbuch erinnert.
Protagonistin Sophie, eine Restaurantkritikerin, lädt an einem Tag mit Pleiten, Pech und Pannen ihren Frust in einer gepfefferten Kritik am neuen Restaurant eines Models ab und wird von einem Shitstorm förmlich überrollt. Ob sie mit ihrer Behauptung, an jedem Ort der Welt ein Spitzenrestaurant erfolgreich führen zu können, den Mund zu voll genommen hat, wird sich noch zeigen, denn ihr Chef verordnet ihr eine berufliche Zwangspause in einem verranzten Pub in Port Haven. Da Sophie an ihrem Job hängt und von einer eigenen Kochsendung träumt kommt sie um einen Ortswechsel nicht herum. Mit im Gepäck hat sie nicht nur ihre Mutter und die pubertierende Tochter sondern neben familiären Problemen auch den Stress mit dem Pub.
Ich habe ein wenig gebraucht, um mit Sophie richtig warm zu werden. Ihr Perfektionismus und ihre mitunter sehr rüde Art sind ihr oft zum Verhängnis geworden, aber im Laufe der Zeit lernt sie dazu und hinterfragt auch ihr eigenes Verhalten.
Der Schreibstil der Autorin gefällt mir immer wieder gut und die Kapitel lassen sich flüssig lesen. Sie sind aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben, was die Handlung lebendiger macht, da der jeweilige Blickwinkel ein anderer ist. Außerdem lassen die Landschaftsbeschreibungen vom kleinen Küstenörtchen und seinen Einwohnern sehr schnell Bilder vor den Augen entstehen.
Für meinen Geschmack ist allerdings die Umwandlung des Pubs von einer heruntergekommenen Hafenspelunke zum Gourmettempel leider etwas in den Hintergrund geraten genauso wie die beginnende Romanze. Aber dafür wird sicherlich im Folgeband noch mehr zu erfahren sein.
Mir hat der Ausflug nach Port Haven schöne Lesemomente beschert und ich bin gespannt, wie es im Folgeband weitergehen wird.
Protagonistin Sophie, eine Restaurantkritikerin, lädt an einem Tag mit Pleiten, Pech und Pannen ihren Frust in einer gepfefferten Kritik am neuen Restaurant eines Models ab und wird von einem Shitstorm förmlich überrollt. Ob sie mit ihrer Behauptung, an jedem Ort der Welt ein Spitzenrestaurant erfolgreich führen zu können, den Mund zu voll genommen hat, wird sich noch zeigen, denn ihr Chef verordnet ihr eine berufliche Zwangspause in einem verranzten Pub in Port Haven. Da Sophie an ihrem Job hängt und von einer eigenen Kochsendung träumt kommt sie um einen Ortswechsel nicht herum. Mit im Gepäck hat sie nicht nur ihre Mutter und die pubertierende Tochter sondern neben familiären Problemen auch den Stress mit dem Pub.
Ich habe ein wenig gebraucht, um mit Sophie richtig warm zu werden. Ihr Perfektionismus und ihre mitunter sehr rüde Art sind ihr oft zum Verhängnis geworden, aber im Laufe der Zeit lernt sie dazu und hinterfragt auch ihr eigenes Verhalten.
Der Schreibstil der Autorin gefällt mir immer wieder gut und die Kapitel lassen sich flüssig lesen. Sie sind aus unterschiedlichen Perspektiven geschrieben, was die Handlung lebendiger macht, da der jeweilige Blickwinkel ein anderer ist. Außerdem lassen die Landschaftsbeschreibungen vom kleinen Küstenörtchen und seinen Einwohnern sehr schnell Bilder vor den Augen entstehen.
Für meinen Geschmack ist allerdings die Umwandlung des Pubs von einer heruntergekommenen Hafenspelunke zum Gourmettempel leider etwas in den Hintergrund geraten genauso wie die beginnende Romanze. Aber dafür wird sicherlich im Folgeband noch mehr zu erfahren sein.
Mir hat der Ausflug nach Port Haven schöne Lesemomente beschert und ich bin gespannt, wie es im Folgeband weitergehen wird.