Eine humorvolle Städtereise in Buchform
Der Roman “Acht (un)geplante Tage mit dir” ist eine Städtereise in Buchform.
Hazel und Lukas fliegen zusammen nach New York, um den Gewinn von Lukas Schwester (und Hazels bester Freundin) Milena einzulösen. Die beiden kennen sich zwar schon ewig, aber konnten sich bisher nie so wirklich leiden. Allerdings scheinen die Dinge in New York anders zu liegen: Hazel findet Lukas witzig und charmant und Lukas stellt fest, dass Hazel gar nicht so eine Tussi ist, wie er immer dachte. Außerdem fühlen sie sich neuerdings zueinander hingezogen…
Der Einstieg in die Geschichte hat mich direkt überzeugt. Hazel und Milena sind Klamotten shoppen für New York und Hazel versucht, ihre Freundin davon abzubringen ein hellgrünes Kleid zu kaufen, in dem sie “auf den Fotos aussehen würde wie ein seekranker Kermit der Frosch”. Die Autorin beschreibt die Szenen witzig und kurzweilig und Hazels quirliger Charakter kommt besonders in den Anfangssequenzen gut zum Vorschein. Auch die ersten Tage in New York City sind von einer humorvollen Atmosphäre geprägt, die wirklich gut transportiert wird.
In New York hat Lukas eine ambitionierte Liste an Sehenswürdigkeiten, die er unbedingt abhaken möchte. Hazel würde sich zwar lieber treiben lassen, aber fügt sich erstmal ihrem Schicksal. Als Leser bekommen wir so oder so eine kostenlose Stadtführung durch New York City. Zum Glück gibt es im Umschlag des Buches eine kleine Karte von Manhattan, die uns zumindest eine grobe Orientierung der wichtigsten Punkte gibt. Die beiden kommen ganz schön rum und es werden immer wieder Sehenswürdigkeiten oder bekannte Gebäude in der Umgebung erwähnt. Nach anfänglicher Euphorie hat mich das allerdings etwas gestört, da die Autorin teilweise keinerlei Information zu den erwähnten Orten liefert. Wenn man also nicht wenigstens den passenden Wikipedia-Artikel nebenbei offen hat, dann sind diese Informationen nicht mehr als heiße Luft.
Gegen Ende fand ich es etwas länglich mit der ein oder anderen gefühlten Wiederholung - aber ich wollte natürlich trotzdem wissen, wie es ausgeht. Außerdem habe ich mich von den wiederholten Hinweisen zu Müllvermeidung und Umweltschutz etwas belehrt gefühlt, obwohl ich die gleiche Meinung dazu habe und das Thema extrem wichtig finde. Am Anfang habe ich noch gefeiert, dass Hazel und Lukas immer ihre Bambus-Kaffeebecher und ihre Trinkflaschen durch die Gegend schleppen und auffüllen lassen. Am Ende allerdings wirkte das, wie schon erwähnt, zu belehrend und passte auch nicht so recht zu der romantischeren Stimmung.
Fazit: Wer Städtetrips mag, wird sich in diesem Buch wohl fühlen. Es herrscht eine humorvolle, lockere Atmosphäre und liest sich angenehm. Meiner Meinung nach ein prima Buch für den Reiseweg - sei es im Flugzeug oder im Zug.
Hazel und Lukas fliegen zusammen nach New York, um den Gewinn von Lukas Schwester (und Hazels bester Freundin) Milena einzulösen. Die beiden kennen sich zwar schon ewig, aber konnten sich bisher nie so wirklich leiden. Allerdings scheinen die Dinge in New York anders zu liegen: Hazel findet Lukas witzig und charmant und Lukas stellt fest, dass Hazel gar nicht so eine Tussi ist, wie er immer dachte. Außerdem fühlen sie sich neuerdings zueinander hingezogen…
Der Einstieg in die Geschichte hat mich direkt überzeugt. Hazel und Milena sind Klamotten shoppen für New York und Hazel versucht, ihre Freundin davon abzubringen ein hellgrünes Kleid zu kaufen, in dem sie “auf den Fotos aussehen würde wie ein seekranker Kermit der Frosch”. Die Autorin beschreibt die Szenen witzig und kurzweilig und Hazels quirliger Charakter kommt besonders in den Anfangssequenzen gut zum Vorschein. Auch die ersten Tage in New York City sind von einer humorvollen Atmosphäre geprägt, die wirklich gut transportiert wird.
In New York hat Lukas eine ambitionierte Liste an Sehenswürdigkeiten, die er unbedingt abhaken möchte. Hazel würde sich zwar lieber treiben lassen, aber fügt sich erstmal ihrem Schicksal. Als Leser bekommen wir so oder so eine kostenlose Stadtführung durch New York City. Zum Glück gibt es im Umschlag des Buches eine kleine Karte von Manhattan, die uns zumindest eine grobe Orientierung der wichtigsten Punkte gibt. Die beiden kommen ganz schön rum und es werden immer wieder Sehenswürdigkeiten oder bekannte Gebäude in der Umgebung erwähnt. Nach anfänglicher Euphorie hat mich das allerdings etwas gestört, da die Autorin teilweise keinerlei Information zu den erwähnten Orten liefert. Wenn man also nicht wenigstens den passenden Wikipedia-Artikel nebenbei offen hat, dann sind diese Informationen nicht mehr als heiße Luft.
Gegen Ende fand ich es etwas länglich mit der ein oder anderen gefühlten Wiederholung - aber ich wollte natürlich trotzdem wissen, wie es ausgeht. Außerdem habe ich mich von den wiederholten Hinweisen zu Müllvermeidung und Umweltschutz etwas belehrt gefühlt, obwohl ich die gleiche Meinung dazu habe und das Thema extrem wichtig finde. Am Anfang habe ich noch gefeiert, dass Hazel und Lukas immer ihre Bambus-Kaffeebecher und ihre Trinkflaschen durch die Gegend schleppen und auffüllen lassen. Am Ende allerdings wirkte das, wie schon erwähnt, zu belehrend und passte auch nicht so recht zu der romantischeren Stimmung.
Fazit: Wer Städtetrips mag, wird sich in diesem Buch wohl fühlen. Es herrscht eine humorvolle, lockere Atmosphäre und liest sich angenehm. Meiner Meinung nach ein prima Buch für den Reiseweg - sei es im Flugzeug oder im Zug.