ein bewegender Roman über soziale Mobiiltät
Ich muss gestehen, dass ich an diesem Roman zunächst vorbeiging und erst durch eine Empfehlung darauf aufmerksam wurde.
Von Anfang an hat mich die Hauptfigur, Wanda, ganz besonders herausgefordert. Sie war mir nicht unbedingt sympathisch, sondern ist eine Person, an der ich mich als Leserin immer wieder reiben konnte. Manchmal – gerade, wenn es um ihre Tochter Karlie ging – war ich beim Lesen ziemlich aufgewühlt und hätte ihr am liebsten die Meinung gesagt. Und dann gab es wieder Stellen, an denen ich mich Wanda sehr nahe fühlte und mich genau in sie hineinversetzen konnte. Ich liebe Bücher, deren Charaktere nicht glatt sind, sondern ambivalent mit Ecken und Kanten, und Wanda ist so ein Charakter.
Die Autorin Sara Gmuer schreibt eindringlich und lebendig, so dass ich mir das Hochhaus und seine Atmosphäre, die Bewohner und Bewohnerinnen, aber auch die Szenen am Film-Set und im Schickimicki-Restaurant in allen Details vorstellen konnte. Inwieweit die beschriebene Situation in der Filmbranche der Realität entspricht, kann ich nicht beurteilen, Ich vermute jedoch, dass hier deutlich überzeichnet wurde, und hätte mir ein bisschen weniger Klischee gewünscht, da an diesen Stellen die Geschichte etwas vorhersehbar und schablonenhaft wirkt.
Der Roman zeigt, wie sehr uns das Milieu unserer Herkunft prägt und wie schwer es ist, die gläserne Decke zwischen den sozialen Schichten zu durchbrechen, auch in unserem Verhalten und Denken. Wanda ist dies bewusst, und sie kämpft immer wieder dagegen an.
Ein unerwartet tiefgründiger, bewegender Roman, dessen Ende mich mit gemischten Gefühlen zurücklässt, auch wenn es sehr passend ist. Für Wanda und die Handlung rund um das Hochhaus würde ich 5 Sterne vergeben, einen Stern ziehe ich ab für die Geschichte rund um die Schauspielerei, da sie mir zu stereotyp war.
Von Anfang an hat mich die Hauptfigur, Wanda, ganz besonders herausgefordert. Sie war mir nicht unbedingt sympathisch, sondern ist eine Person, an der ich mich als Leserin immer wieder reiben konnte. Manchmal – gerade, wenn es um ihre Tochter Karlie ging – war ich beim Lesen ziemlich aufgewühlt und hätte ihr am liebsten die Meinung gesagt. Und dann gab es wieder Stellen, an denen ich mich Wanda sehr nahe fühlte und mich genau in sie hineinversetzen konnte. Ich liebe Bücher, deren Charaktere nicht glatt sind, sondern ambivalent mit Ecken und Kanten, und Wanda ist so ein Charakter.
Die Autorin Sara Gmuer schreibt eindringlich und lebendig, so dass ich mir das Hochhaus und seine Atmosphäre, die Bewohner und Bewohnerinnen, aber auch die Szenen am Film-Set und im Schickimicki-Restaurant in allen Details vorstellen konnte. Inwieweit die beschriebene Situation in der Filmbranche der Realität entspricht, kann ich nicht beurteilen, Ich vermute jedoch, dass hier deutlich überzeichnet wurde, und hätte mir ein bisschen weniger Klischee gewünscht, da an diesen Stellen die Geschichte etwas vorhersehbar und schablonenhaft wirkt.
Der Roman zeigt, wie sehr uns das Milieu unserer Herkunft prägt und wie schwer es ist, die gläserne Decke zwischen den sozialen Schichten zu durchbrechen, auch in unserem Verhalten und Denken. Wanda ist dies bewusst, und sie kämpft immer wieder dagegen an.
Ein unerwartet tiefgründiger, bewegender Roman, dessen Ende mich mit gemischten Gefühlen zurücklässt, auch wenn es sehr passend ist. Für Wanda und die Handlung rund um das Hochhaus würde ich 5 Sterne vergeben, einen Stern ziehe ich ab für die Geschichte rund um die Schauspielerei, da sie mir zu stereotyp war.