Eine harte, brutale Geschichte über das Leben und Hoffen in der Platte - absolut lesenswert.
"Sollen die doch alle denken, was sie wollen. Glück lässt sich von Pi... im Treppenhaus nicht abschrecken, Glück findet von Zeit zu Zeit sogar in den achtzehnten Stock."
Wanda träumt im achtzehnten Stock des Plattenbaus - von ihrem Durchbruch als Schauspielerin, einem echten Leben und vom Glück. Doch die Realität sieht anders aus. Die Schauspielschule hat sie abgebrochen und lebt arbeitslos mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie von der Hand im Mund. Als Karlie krank wird, wird sie nirgends ernst genommen und weitergeschickt. Herrscht doch Pandemie, wen interessiert ein kleines Kind, das nicht mal ordentlich Fieber hat?!
Doch schon auf der anderen Seite der Straße wartet das richtige Leben, wo Ärzte auf Abruf stehen und Geld keine Rolle spielt. Als Wanda eine Chance erhält, greift sie mit beiden Händen zu - doch das Leben und ihre Vergangenheit kommen ihr in die Quere.
Puh, was für ein Buch! Wer eine lockere, hoffnungsvolle Geschichte erwartet, ist hier fehl am Platz. Aber lass dich davon bitte nicht abschrecken! Auf den, der sich darauf einlässt, wartet ein Buch, das seinesgleichen sucht!
Sara Gmuer schreibt ungefiltert, echt, hart, brutal. Ihr Stil ist eigenwillig, keine schönen Worte sondern ehrliche. Und damit hatte sie mich ab der ersten Seite!
Gerade die saloppe Sprache hat es so eindrücklich gemacht, authentisch.
Auch wenn das Lesen manchmal weh tat, die Trostlosigkeit, die Armut, die Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit, so erzählt sie auch von Zusammenhalt und Freundschaft. Wenn niemand etwas hat, hat jeder alles und man hilft sich mit dem bisschen, was da ist.
Mit ihrer großen Rolle erwartet Wanda ein anderes Leben, voller harter Arbeit, stundenlangem Drehbuchlernen, Neid unter den Schauspielern und falsche Blicken. Aber auch Essen in wollen Restaurants, Drinks in Bars, Ansehen.
Aber das Pech scheint an ihr zu kleben wie ihre Herkunft. Auch wenn Wanda aus der Platte raus ist, die Platte ist nie ganz aus ihr. Die Menschen dort sind wie Familie, und der kann man nicht den Rücken kehren.
Ich kenne Plattenbauten nur vom Wegschalten des Reality-Formats, doch durch Sara Gmuer habe ich sie ein Stück weit kennengelernt und mich in dem Setting gut zurecht gefunden. Keine leichte Nebenbei-Geschichte, dafür umso lesenswerter!
Fazit: Eine harte, brutale Geschichte über das Leben und Hoffen in der Platte - absolut lesenswert.
Wanda träumt im achtzehnten Stock des Plattenbaus - von ihrem Durchbruch als Schauspielerin, einem echten Leben und vom Glück. Doch die Realität sieht anders aus. Die Schauspielschule hat sie abgebrochen und lebt arbeitslos mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie von der Hand im Mund. Als Karlie krank wird, wird sie nirgends ernst genommen und weitergeschickt. Herrscht doch Pandemie, wen interessiert ein kleines Kind, das nicht mal ordentlich Fieber hat?!
Doch schon auf der anderen Seite der Straße wartet das richtige Leben, wo Ärzte auf Abruf stehen und Geld keine Rolle spielt. Als Wanda eine Chance erhält, greift sie mit beiden Händen zu - doch das Leben und ihre Vergangenheit kommen ihr in die Quere.
Puh, was für ein Buch! Wer eine lockere, hoffnungsvolle Geschichte erwartet, ist hier fehl am Platz. Aber lass dich davon bitte nicht abschrecken! Auf den, der sich darauf einlässt, wartet ein Buch, das seinesgleichen sucht!
Sara Gmuer schreibt ungefiltert, echt, hart, brutal. Ihr Stil ist eigenwillig, keine schönen Worte sondern ehrliche. Und damit hatte sie mich ab der ersten Seite!
Gerade die saloppe Sprache hat es so eindrücklich gemacht, authentisch.
Auch wenn das Lesen manchmal weh tat, die Trostlosigkeit, die Armut, die Hilflosigkeit und Hoffnungslosigkeit, so erzählt sie auch von Zusammenhalt und Freundschaft. Wenn niemand etwas hat, hat jeder alles und man hilft sich mit dem bisschen, was da ist.
Mit ihrer großen Rolle erwartet Wanda ein anderes Leben, voller harter Arbeit, stundenlangem Drehbuchlernen, Neid unter den Schauspielern und falsche Blicken. Aber auch Essen in wollen Restaurants, Drinks in Bars, Ansehen.
Aber das Pech scheint an ihr zu kleben wie ihre Herkunft. Auch wenn Wanda aus der Platte raus ist, die Platte ist nie ganz aus ihr. Die Menschen dort sind wie Familie, und der kann man nicht den Rücken kehren.
Ich kenne Plattenbauten nur vom Wegschalten des Reality-Formats, doch durch Sara Gmuer habe ich sie ein Stück weit kennengelernt und mich in dem Setting gut zurecht gefunden. Keine leichte Nebenbei-Geschichte, dafür umso lesenswerter!
Fazit: Eine harte, brutale Geschichte über das Leben und Hoffen in der Platte - absolut lesenswert.