Unglaubwürdig
Wanda ist alleinerziehende Mutter und lebt mit ihrer 5-jährigen Tochter Karlie im achtzehnten Stock einer Berliner Platte. Sie ist mit ihrem Leben dort nicht zufrieden, stattdessen jagt sie ihrem Traum hinterher, eine ernsthafte Rolle als Schauspielerin zu ergattern.
Die Autorin erzählt in rauer Sprache, wie Wandas Leben im Plattenbau aussieht. Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund, bedient sich bewusst gewisser Klischees, indem sie vielerlei Familienkonstellationen in der Platte beschreibt. Man merkt, dass das Absicht ist, denn das Spiel mit Stereotypen regt zum Nachdenken an. An Wandas Erlebnissen, insbesondere mit ihrer Tochter, zeigt sich, welche soziale Ungerechtigkeit Menschen wie ihnen widerfährt: ist man einmal scheinbar ganz unten, so wird man verurteilt und nicht ernst genommen. Was wie bei Karlie fatale Folgen haben kann. Die Erzählung löst eine gewisse Beklemmung aus und man empfindet plötzlich dieselbe Wut wie Wanda.
Bis hierhin war ich begeistert von dem Buch. Dann allerdings entwickelt sich die Story in eine Richtung, die zunehmend unrealistisch wird. Der Sprachstil erschien mir zu Beginn noch grandios, doch im weiteren Verlauf kamen durch die wenigen Dialoge Lücken auf, was es mir schwer machte, einen richtigen Zugang zu Wanda zu finden.
Wanda schafft es irgendwann, in die Welt der Stars einzutauchen und verliert damit immer mehr an Glaubwürdigkeit. Plötzlich nervt es, dass sie ihre Nachbarn nicht bei bei ihrem Namen anspricht ("Aylins Mutter") oder deren Verhalten verurteilt - dabei ist es doch genau das, worunter sie leidet. Dass andere Menschen ihr Leben bewerten. Wanda will nicht zu diesem Milieu dazugehören, was erst mal einmal nachvollziehbar wird, weil sie die Klischees ja selbst verinnerlicht hat. Allerdings stellt sie sich ständig so dar, als wäre sie etwas Besseres. Als würde das glanzlose Leben noch auf sie warten, was sie höchst unsympathisch wirken lässt. Gerade im letzten Abschnitt spitzt sich diese Unglaubwürdigkeit immer weiter zu.
Was will die Autorin mit ihrer Geschichte denn nun sagen? Wo ist plötzlich die Gesellschaftskritik hin, die zu Beginn doch so groß war? Am Ende kann man wohl die Botschaft des Buches deuten, wie man möchte, zufriedenstellend ist es jedoch für mich nicht.
Insgesamt bin ich daher leider enttäuscht von dem Buch, das wirklich sehr stark angefangen hat, dann aber irgendwie für mich den roten Faden verloren hat.
Die Autorin erzählt in rauer Sprache, wie Wandas Leben im Plattenbau aussieht. Dabei nimmt sie kein Blatt vor den Mund, bedient sich bewusst gewisser Klischees, indem sie vielerlei Familienkonstellationen in der Platte beschreibt. Man merkt, dass das Absicht ist, denn das Spiel mit Stereotypen regt zum Nachdenken an. An Wandas Erlebnissen, insbesondere mit ihrer Tochter, zeigt sich, welche soziale Ungerechtigkeit Menschen wie ihnen widerfährt: ist man einmal scheinbar ganz unten, so wird man verurteilt und nicht ernst genommen. Was wie bei Karlie fatale Folgen haben kann. Die Erzählung löst eine gewisse Beklemmung aus und man empfindet plötzlich dieselbe Wut wie Wanda.
Bis hierhin war ich begeistert von dem Buch. Dann allerdings entwickelt sich die Story in eine Richtung, die zunehmend unrealistisch wird. Der Sprachstil erschien mir zu Beginn noch grandios, doch im weiteren Verlauf kamen durch die wenigen Dialoge Lücken auf, was es mir schwer machte, einen richtigen Zugang zu Wanda zu finden.
Wanda schafft es irgendwann, in die Welt der Stars einzutauchen und verliert damit immer mehr an Glaubwürdigkeit. Plötzlich nervt es, dass sie ihre Nachbarn nicht bei bei ihrem Namen anspricht ("Aylins Mutter") oder deren Verhalten verurteilt - dabei ist es doch genau das, worunter sie leidet. Dass andere Menschen ihr Leben bewerten. Wanda will nicht zu diesem Milieu dazugehören, was erst mal einmal nachvollziehbar wird, weil sie die Klischees ja selbst verinnerlicht hat. Allerdings stellt sie sich ständig so dar, als wäre sie etwas Besseres. Als würde das glanzlose Leben noch auf sie warten, was sie höchst unsympathisch wirken lässt. Gerade im letzten Abschnitt spitzt sich diese Unglaubwürdigkeit immer weiter zu.
Was will die Autorin mit ihrer Geschichte denn nun sagen? Wo ist plötzlich die Gesellschaftskritik hin, die zu Beginn doch so groß war? Am Ende kann man wohl die Botschaft des Buches deuten, wie man möchte, zufriedenstellend ist es jedoch für mich nicht.
Insgesamt bin ich daher leider enttäuscht von dem Buch, das wirklich sehr stark angefangen hat, dann aber irgendwie für mich den roten Faden verloren hat.