Unvorhersehbar und dadurch ganz besonders eindrücklich

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern
gaia Avatar

Von

Sara Gmuer legt mir „Achtzehnter Stock“ ein beeindruckendes Debüt vor. Im Mittelpunkt steht Wanda, eine arbeitslose Schauspielerin Mitte 30, die mit ihrer fünfjährigen Tochter Karlie einen Hochausplattenbau in Berlin bewohnt. Sie ist zu stolz, Hartz IV zu beantragen, wie fast alle anderen im Block, versucht sich mit dem Geld der vor zwei Jahren gedrehten Persil-Werbung über Wasser zu halten. Aber schnell wird klar, das ist hier nicht einfach nur ein Engpass, nein, hier geht es um alles, hier geht es um waschechtes Prekariat. Die Geschehnisse kommen ins Rollen mit einer angebotenen Rolle, deren Hauptdarsteller sich auch noch für Wanda interessiert. Doch zeitgleich wird Karlie krank und Wanda weiß als Alleinerziehende kaum alles unter den sagenumwobenen Hut zu bringen.

Dieser Roman hat mich mit deinen wenigen 220 Seiten komplett eingesogen und durchgeschleudert wieder ausgespuckt. Zu Beginn der Lektüre dachte ich noch an der ein oder anderen Stelle: „Na, diesen Trope wird sie jetzt doch nicht bringen, oder?“. Zum Beispiel: Wird jetzt der auftauchende Starschauspieler echt der große Retter werden? Werden die anderen Mütter aus der Platte als beste Freundinnen die Retterinnen werden? Etc. pp. Aber Gmuer reißt so oft das Ruder herum, entwickelt einen – zumindest für mich – unvorhersehbaren Plot, überraschte mich immer wieder mit ihren Ideen, die aber nie unrealistisch daherkommen, dass sie mich vollständig für ihre Geschichte einnehmen konnte.

Sprachlich ist der Text teilweise sehr reduziert, bringt dadurch aber immer wieder ganz tolle Gedanken gebündelt aufs Tapet, die dadurch noch eindringlicher nachwirken können. So entwickelt sie nicht nur eine Milieustudie zum Leben am Existenzminimum in einer Berliner Plattenbausiedlung der Gegenwart sondern auch einen Blick für das abgeschlossene Biotop der Filmaufnahmen auf einem Set. Gestochen scharf sind die Formulierungen, mit denen sie die Szenerien ebenso wie die Wünsche, Hoffnungen und Enttäuschung von Wanda seziert.

So schreibt sie ganz wunderbar auf Seite 69: „Man wird zu den Menschen, mit denen man am meisten Zeit verbringt. Man wird eins mit der Umgebung, wie Fetzenfische zwischen Korallen oder hässliche Gespenstschrecken auf irgendwelchen Ästen. Man gleicht sich an, bis man sich am Ende selbst nicht mehr sieht, und wenn man dann hinter vergilbten Gardinen und vorgehaltener Hand über die anderen redet, meint man eigentlich sich selbst.“

Oder auf Seite 168: „Man vererbt nicht nur Geld, man vererbt auch Armut. So oder so, es bleibt in der Familie.“

Immer wieder hadert die Protagonistin mit ihrer Herkunft, ihrem Dasein in der Armut und ihrer möglichen oder unmöglichen Zukunft. Sie beißt sich durch und verletzt dadurch durchaus auch ihr Umfeld. Immer intensiver wird nicht nur das Erleben der Protagonistin sondern auch die Leseerfahrung zum Ende des Buches hin. Ich hing an Sara Gmuers Lippen respektive Schreibfingern und konnte das Buch kaum noch weglegen. Gefühlt fast etwas zu kurz empfand ich den Roman, aber gleichzeitig kann genau diese Kürze den Reiz dieser verdichteten Geschichte einer alleinerziehenden Mutter, die den Spagat zwischen zwei scheinbar unvereinbaren Welten versucht zu schaffen und stark ins Taumeln gerät, ausmachen; fast so, wie der Hochhausturm, dessen achtzehnten Stock die mit ihrer Tochter bewohnt, wenn es draußen stürmt und des Gefühl von Weltuntergang aufkommt.

Ein äußerst lesenswertes Debüt von einer Autorin, deren weitere Werke ich schon jetzt begeistert erwarte.

4,5/5 Sterne