Kombiniert Mathematik und Lesen, Altersempfehlung ab 11 Jahren
Das Buch "Der total verrückte Weltram-Wahnsinn" aus der Serie Albert&Einstein ist der zweite Band der Buchreihe. Den ersten Band kenne ich nicht und bin daher direkt damit in die Reihe eingestiegen.
Schon in der Leseprobe ist mir aufgefallen, dass die Rätsel SEHR schwierig sind, besonders für Kinder ab 8 Jahren. In dieser Altersgruppe (Anfang 3. Schulstufe) wird im Zahlenraum 100 gerechnet. Ich beziehe mich jetzt auf den österreichischen Lehrplan für die weiteren Inhalte, die sehr kurz erklärt werden, mit dieser Erklärung schafft es aber nur ein mathematisch begabtes Kind, die Aufgaben eigenständig zu lösen, wenn das nicht bereits in der Schule erarbeitet wurde. Die Einführung von Diagrammen und Gradeinteilung erfolgt in der 5. Schulstufe, Primzahlen und Dreiecke in der 6. Schulstufe. Der Comicstil lockert die Textlänge sehr gut auf und zielt damit auch auf naturwissenschaftlich interessierte Kinder ab, die nicht so gerne lange Texte lesen.
Die Rätsel sind aber ohnehin nur eine nette Draufgabe, denn die Geschichte kann auch gelesen werden, wenn man selbst kein Rätsel lösen will (oder kann). Bei einer Aufgabe beim Vergleichen von Bildern hätte ich die richtige Lösung auch nicht zuordnen können, da erkenne ich zwischen zwei Abbildungen keinen Unterschied und werde den Verlag anschreiben und um eine Erklärung bitten, denn im Lösungsteil befindet sich leider nur die richtige Lösung und nicht die "Fehler" anhand man die falschen Lösungen erkennen könnte.
Mit 8,30 Euro in Österreich liegt das Taschenbuch auch preislich sehr günstig und noch klar unter der 10 Euro Schranke, dafür bekommt ein Kind stundenlanges Lese- und Rätselvergnügen.
Besonders gut gefällt mir der inklusive Charakter des Buches, Mädchen, Buben, unterschiedliche Hautfarben, Tiere, Erwachsene, einfach alle arbeiten zusammen. Noch besser hätte es mir gefallen, wenn ein Kind davon eine (sichtbare) Behinderung oder eine andere Auffälligkeit hätte. Zum Beispiel würde, meiner Meinung nach, gerade im technischen Bereich ein autistisches Kind sehr gut passen, da diese Kinder besonders genau, zuverlässig und gewissenhaft arbeiten und sich von den Emotionen des Umfelds nicht so leicht ablenken lassen. Ich hoffe, dass dieses Thema in den Folgebänden noch aufgegriffen wird.
In Summe finde ich das Buch toll und empfehlenswert, jedoch sollte man die Altersangabe nicht zu ernst nehmen. Ein Kind zwischen 10 und 12 Jahren kann ich mir mit diesem Buch besser vorstellen als die meisten Kinder mit 8 oder 9 Jahen, denn auch Wörter wie "Machenschaften" und "sabotiert" z.B. finde ich für Kinder der Primarstufe im Allgemeinen zu schwer. Für gute Leser:innen, Mathegenies und Motivierte oder zum Lesen mit den Eltern auch schon in der Primarstufe geeignet.
Schon in der Leseprobe ist mir aufgefallen, dass die Rätsel SEHR schwierig sind, besonders für Kinder ab 8 Jahren. In dieser Altersgruppe (Anfang 3. Schulstufe) wird im Zahlenraum 100 gerechnet. Ich beziehe mich jetzt auf den österreichischen Lehrplan für die weiteren Inhalte, die sehr kurz erklärt werden, mit dieser Erklärung schafft es aber nur ein mathematisch begabtes Kind, die Aufgaben eigenständig zu lösen, wenn das nicht bereits in der Schule erarbeitet wurde. Die Einführung von Diagrammen und Gradeinteilung erfolgt in der 5. Schulstufe, Primzahlen und Dreiecke in der 6. Schulstufe. Der Comicstil lockert die Textlänge sehr gut auf und zielt damit auch auf naturwissenschaftlich interessierte Kinder ab, die nicht so gerne lange Texte lesen.
Die Rätsel sind aber ohnehin nur eine nette Draufgabe, denn die Geschichte kann auch gelesen werden, wenn man selbst kein Rätsel lösen will (oder kann). Bei einer Aufgabe beim Vergleichen von Bildern hätte ich die richtige Lösung auch nicht zuordnen können, da erkenne ich zwischen zwei Abbildungen keinen Unterschied und werde den Verlag anschreiben und um eine Erklärung bitten, denn im Lösungsteil befindet sich leider nur die richtige Lösung und nicht die "Fehler" anhand man die falschen Lösungen erkennen könnte.
Mit 8,30 Euro in Österreich liegt das Taschenbuch auch preislich sehr günstig und noch klar unter der 10 Euro Schranke, dafür bekommt ein Kind stundenlanges Lese- und Rätselvergnügen.
Besonders gut gefällt mir der inklusive Charakter des Buches, Mädchen, Buben, unterschiedliche Hautfarben, Tiere, Erwachsene, einfach alle arbeiten zusammen. Noch besser hätte es mir gefallen, wenn ein Kind davon eine (sichtbare) Behinderung oder eine andere Auffälligkeit hätte. Zum Beispiel würde, meiner Meinung nach, gerade im technischen Bereich ein autistisches Kind sehr gut passen, da diese Kinder besonders genau, zuverlässig und gewissenhaft arbeiten und sich von den Emotionen des Umfelds nicht so leicht ablenken lassen. Ich hoffe, dass dieses Thema in den Folgebänden noch aufgegriffen wird.
In Summe finde ich das Buch toll und empfehlenswert, jedoch sollte man die Altersangabe nicht zu ernst nehmen. Ein Kind zwischen 10 und 12 Jahren kann ich mir mit diesem Buch besser vorstellen als die meisten Kinder mit 8 oder 9 Jahen, denn auch Wörter wie "Machenschaften" und "sabotiert" z.B. finde ich für Kinder der Primarstufe im Allgemeinen zu schwer. Für gute Leser:innen, Mathegenies und Motivierte oder zum Lesen mit den Eltern auch schon in der Primarstufe geeignet.