Reise in die orientalische Mythologie
Aliya lebt seit dem frühen Tod ihrer Eltern bei ihrem Großvater. Doch seit einiger Zeit verhält dieser sich äußerst sonderbar und neuerdings hat er auch einen äußerst unfreundlichen Butler. Schon bald findet Aliya heraus was hinter dieser sonderbaren Veränderung steckt. Schließlich taucht auch noch eine ihr bis dahin unbekannte Großtante auf, die Aliya gegen den Willen ihres Opas mitnimmt und in eine Schule für angehende Zeitreisende steckt, gleichzeitig wird der Großvater für verrückt erklärt und in einer Klinik untergebracht.
In der Schule muss Aliya erst mal allerhand nachholen, was ihr gar nicht so leicht fällt, vor allem die ägyptische Geschichte bereitet ihr einige Schwierigkeiten. Doch hier begegnet sie auch vielen mythologischen Wesen. Und schließlich erscheint ihre ganze Lebensgeschichte in einem vollkommen anderen Licht zu stehen.
Die Geschichte liest sich wie ein Märchen aus 1001 Nacht. Die ägyptische Kultur, landestypisches Essen, die tausende Jahre alte Geschichte Ägyptens sowie allerlei orientalische Fabelwesen tummeln sich in dem Roman. Man merkt der Autorin die Liebe zu ihrer Heimat an. Was mir hier gefehlt hat ist jedoch eine Erklärung am Anfang oder Ende des Buches über die im Text genannten Fachbegriffe für Fabelwesen (vielleicht mit Bild) sowie für die geschichtlichen Epochen. Selbst mir waren mythologische Gestalten wie Silas, Hieracosphinxe oder Guhle und dergleichen nicht bekannt. Auch die Begriffe Baraka, Ayyubiden oder Fatimiden und etliche weiter sind mir bisher noch nie begegnet. Die kulturelle Einbeziehung finde ich sehr gelungen, doch ich denke wenn man bereits als Erwachsener Schwierigkeiten hat diesen Begriffen mit etwas Recherche eine Bedeutung zuzuordnen ist es für Kinder noch schwieriger.
Gut gefallen hat mir auch das kunterbunte glitzernde Cover mit dem fliegenden Teppich gefallen. Hier denkt man sofort an die zauberhafte Welt des Orients. Ebenso gelungen ist die dezente Gestaltung des Innenteils.
Insgesamt ein fantasiereicher Roman und durch den Bezug zur islamischen Mythologie mal etwas anderes als die "heimischen" Romane über Magie und Fabelwesen. Spannend und mit etwas Eigenrecherche sogar sehr lehrreich. Doch eine Legende der vielen Fachbegriffe wäre hilfreich.
In der Schule muss Aliya erst mal allerhand nachholen, was ihr gar nicht so leicht fällt, vor allem die ägyptische Geschichte bereitet ihr einige Schwierigkeiten. Doch hier begegnet sie auch vielen mythologischen Wesen. Und schließlich erscheint ihre ganze Lebensgeschichte in einem vollkommen anderen Licht zu stehen.
Die Geschichte liest sich wie ein Märchen aus 1001 Nacht. Die ägyptische Kultur, landestypisches Essen, die tausende Jahre alte Geschichte Ägyptens sowie allerlei orientalische Fabelwesen tummeln sich in dem Roman. Man merkt der Autorin die Liebe zu ihrer Heimat an. Was mir hier gefehlt hat ist jedoch eine Erklärung am Anfang oder Ende des Buches über die im Text genannten Fachbegriffe für Fabelwesen (vielleicht mit Bild) sowie für die geschichtlichen Epochen. Selbst mir waren mythologische Gestalten wie Silas, Hieracosphinxe oder Guhle und dergleichen nicht bekannt. Auch die Begriffe Baraka, Ayyubiden oder Fatimiden und etliche weiter sind mir bisher noch nie begegnet. Die kulturelle Einbeziehung finde ich sehr gelungen, doch ich denke wenn man bereits als Erwachsener Schwierigkeiten hat diesen Begriffen mit etwas Recherche eine Bedeutung zuzuordnen ist es für Kinder noch schwieriger.
Gut gefallen hat mir auch das kunterbunte glitzernde Cover mit dem fliegenden Teppich gefallen. Hier denkt man sofort an die zauberhafte Welt des Orients. Ebenso gelungen ist die dezente Gestaltung des Innenteils.
Insgesamt ein fantasiereicher Roman und durch den Bezug zur islamischen Mythologie mal etwas anderes als die "heimischen" Romane über Magie und Fabelwesen. Spannend und mit etwas Eigenrecherche sogar sehr lehrreich. Doch eine Legende der vielen Fachbegriffe wäre hilfreich.