Eher für die Jüngeren
All better now von Neal Shusterman
erschienen bei Fischer Sauerländer
Zum Buch
Diese Pandemie hatte auf allen Seiten das Übelste der Menschen ans Tageslicht gebracht.
Seite 13
Dieses Buch entwirft ein eindringliches Zukunftsszenario, das unmittelbar Assoziationen zur Corona-Pandemie weckt. Bereits der Einstieg ist beklemmend, denn es geht um eine neue, globale Krankheit namens Crown Royale. Wer sie überlebt, gilt als „glücklich“ – ein Gedanke, der den Ton des Romans von Anfang an prägt.
Die Hauptfiguren sind unterschiedlich, aber glaubwürdig gezeichnet. Besonders positiv fällt Mariel auf, die als Realistin durch ihre ruhige, reflektierte Art überzeugt. Rón dagegen, Sohn des drittreichsten Mannes der Welt, hadert mit dem Leben – eine Haltung, die zwar nachvollziehbar geschildert wird, aber dennoch schwer zugänglich bleibt.
Morgan ist 19 Jahre alt und steht in Verbindung mit der älteren Dame Glynis Havilland. Die Beweggründe ihrer Taten habe ich bei beiden Frauen nicht ganz verstehen und nachvollziehen können. Mehr kann ich aus Spoiler-Gründen an dieser Stelle nicht dazu sagen.
Die Geschichte ist klar in der Zukunft angesiedelt. Technische Details wie Leuchtfaserdisplays in Masken der zweiten Generation oder hochentwickelte Überwachungstechnologie unterstreichen das durchdachte Worldbuilding, das Shusterman einmal mehr meisterhaft beherrscht. Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft, wie von ihm gewohnt, auch wenn die Handlung stellenweise sehr ausschweifend erzählt wird. Mitunter wirkt der Roman dadurch etwas zu umfangreich und überkomplex.
Zu meinem Fazit
Trotz einiger Längen bleibt dieses Buch ein vielschichtiger, gut konstruierter Roman, der sich mit Themen wie Gesundheit, Kontrolle und Lebenswillen auseinandersetzt. Die Mischung aus Gesellschaftskritik, Technikvisionen und emotionaler Tiefe dürfte besonders Lesern ab etwa 14 Jahren ansprechen, die sich für dystopische Zukunftsentwürfe interessieren. Ich hatte mitunter so meine Schwierigkeiten und habe gemerkt, dass mir die Bücher des Autors vor 10 Jahren noch wesentlich besser gefielen als jetzt. Geschmack verändert sich eben mit dem Alter ;) Daher empfehle ich diesen Dilogie-Auftakt vor allem der jugendlichen Zielgruppe mit Interesse an psychologischen und gesellschaftlichen Fragen in Science-Fiction-Settings.
Diese Krankheit fand so langsam ihren ganz eigenen kleinen Fanclub, und das war genauso gefährlich wie das Virus selbst.
Seite 112
Zum Inhalt
Ein beispielloses Virus breitet sich auf dem Planeten aus. Diejenigen aber, die überleben, sind … glücklich. Stress, Depression, Einsamkeit – alle negativen Gefühle sind plötzlich verschwunden. Immer mehr Genesene genießen das neue Glücksgefühl. Doch längst nicht alle, denn innere Zufriedenheit ist schlecht fürs Geschäft. Wirtschaftsbosse und Politiker brauchen die Unzufriedenheit ihrer Kunden oder Wähler. Und so beginnt ein gefährlicher Wettlauf um einen Impfstoff, der das Unglück zurückbringen soll.
Mariel lebt mit ihrer Mutter in einem verbeulten Ford Fiesta und wünscht sich nichts sehnlicher, als glücklich zu sein. Rons Vater ist Milliardär, doch obwohl ihm jeglicher Luxus offen steht, erscheint Ron das Leben sinnlos. Der Zufall bringt Mariel und Ron zusammen, und das Schicksal schleudert sie mitten hinein in den Machtkampf um eine neue Weltordnung.
(Quelle: Verlag)
Die Reihe
All better now
All over now (erscheint voraussichtlich im Herbst 2027)
Zum Autor
Neal Shusterman, geboren 1962 in Brooklyn, ist in den USA ein Superstar unter den Jugendbuchautoren. Er studierte in Kalifornien Psychologie und Theaterwissenschaften. Alle seine Romane sind internationale Bestseller und wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem National Book Award.
WERBUNG
Nachfolgende Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung:
ab 14 Jahren
576 Seiten
übersetzt von Andreas Helweg
ISBN 978-3-7373-7453-8
Preis: 21,90 Euro
erschienen bei https://www.fischer-sauerlaender.de
Leseprobe https://www.fischer-sauerlaender.de/buch/neal-shusterman-all-better-now-9783737374538
© Cover und Zitatrechte liegen beim Verlag
erschienen bei Fischer Sauerländer
Zum Buch
Diese Pandemie hatte auf allen Seiten das Übelste der Menschen ans Tageslicht gebracht.
Seite 13
Dieses Buch entwirft ein eindringliches Zukunftsszenario, das unmittelbar Assoziationen zur Corona-Pandemie weckt. Bereits der Einstieg ist beklemmend, denn es geht um eine neue, globale Krankheit namens Crown Royale. Wer sie überlebt, gilt als „glücklich“ – ein Gedanke, der den Ton des Romans von Anfang an prägt.
Die Hauptfiguren sind unterschiedlich, aber glaubwürdig gezeichnet. Besonders positiv fällt Mariel auf, die als Realistin durch ihre ruhige, reflektierte Art überzeugt. Rón dagegen, Sohn des drittreichsten Mannes der Welt, hadert mit dem Leben – eine Haltung, die zwar nachvollziehbar geschildert wird, aber dennoch schwer zugänglich bleibt.
Morgan ist 19 Jahre alt und steht in Verbindung mit der älteren Dame Glynis Havilland. Die Beweggründe ihrer Taten habe ich bei beiden Frauen nicht ganz verstehen und nachvollziehen können. Mehr kann ich aus Spoiler-Gründen an dieser Stelle nicht dazu sagen.
Die Geschichte ist klar in der Zukunft angesiedelt. Technische Details wie Leuchtfaserdisplays in Masken der zweiten Generation oder hochentwickelte Überwachungstechnologie unterstreichen das durchdachte Worldbuilding, das Shusterman einmal mehr meisterhaft beherrscht. Der Schreibstil ist flüssig und bildhaft, wie von ihm gewohnt, auch wenn die Handlung stellenweise sehr ausschweifend erzählt wird. Mitunter wirkt der Roman dadurch etwas zu umfangreich und überkomplex.
Zu meinem Fazit
Trotz einiger Längen bleibt dieses Buch ein vielschichtiger, gut konstruierter Roman, der sich mit Themen wie Gesundheit, Kontrolle und Lebenswillen auseinandersetzt. Die Mischung aus Gesellschaftskritik, Technikvisionen und emotionaler Tiefe dürfte besonders Lesern ab etwa 14 Jahren ansprechen, die sich für dystopische Zukunftsentwürfe interessieren. Ich hatte mitunter so meine Schwierigkeiten und habe gemerkt, dass mir die Bücher des Autors vor 10 Jahren noch wesentlich besser gefielen als jetzt. Geschmack verändert sich eben mit dem Alter ;) Daher empfehle ich diesen Dilogie-Auftakt vor allem der jugendlichen Zielgruppe mit Interesse an psychologischen und gesellschaftlichen Fragen in Science-Fiction-Settings.
Diese Krankheit fand so langsam ihren ganz eigenen kleinen Fanclub, und das war genauso gefährlich wie das Virus selbst.
Seite 112
Zum Inhalt
Ein beispielloses Virus breitet sich auf dem Planeten aus. Diejenigen aber, die überleben, sind … glücklich. Stress, Depression, Einsamkeit – alle negativen Gefühle sind plötzlich verschwunden. Immer mehr Genesene genießen das neue Glücksgefühl. Doch längst nicht alle, denn innere Zufriedenheit ist schlecht fürs Geschäft. Wirtschaftsbosse und Politiker brauchen die Unzufriedenheit ihrer Kunden oder Wähler. Und so beginnt ein gefährlicher Wettlauf um einen Impfstoff, der das Unglück zurückbringen soll.
Mariel lebt mit ihrer Mutter in einem verbeulten Ford Fiesta und wünscht sich nichts sehnlicher, als glücklich zu sein. Rons Vater ist Milliardär, doch obwohl ihm jeglicher Luxus offen steht, erscheint Ron das Leben sinnlos. Der Zufall bringt Mariel und Ron zusammen, und das Schicksal schleudert sie mitten hinein in den Machtkampf um eine neue Weltordnung.
(Quelle: Verlag)
Die Reihe
All better now
All over now (erscheint voraussichtlich im Herbst 2027)
Zum Autor
Neal Shusterman, geboren 1962 in Brooklyn, ist in den USA ein Superstar unter den Jugendbuchautoren. Er studierte in Kalifornien Psychologie und Theaterwissenschaften. Alle seine Romane sind internationale Bestseller und wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem National Book Award.
WERBUNG
Nachfolgende Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung:
ab 14 Jahren
576 Seiten
übersetzt von Andreas Helweg
ISBN 978-3-7373-7453-8
Preis: 21,90 Euro
erschienen bei https://www.fischer-sauerlaender.de
Leseprobe https://www.fischer-sauerlaender.de/buch/neal-shusterman-all-better-now-9783737374538
© Cover und Zitatrechte liegen beim Verlag