Willst du grundlos glücklich sein?
Der erste Band der All Now Dilogie ist eine Utopie oder Dystopie, ganz abhängig davon, wie man die Story betrachtet.
Corona ist gerade überstanden als ein neuer Virus sich verbreitet.
Doch "Royal Crown" hat besondere Auswirkungen. Nicht alle überleben das Virus, aber die Genesenen sind glücklich, hilfsbereit und überhaupt nicht mehr konsumorientiert. Wer möchte sich da nicht gerne anstecken lassen? Die noch nicht infizierten Menschen betrachten die Genesenen sehr skeptisch und können deren Verhalten nicht nachvollziehen. Die Wirtschaft schlägt Alarm. Es werden gezielt Falschmeldungen gestreut, damit sich die Menschen vor dem Virus schützen und es wird alles daran gesetzt ein Gegenmittel zu erzeugen.
Wir begleiteten verschiedene Protagonisten, die sich im Laufe des Buches treffen werden und verschiedene Ansichten vertreten. Dass zwei der Hauptprotagonistinnen ähnliche Namen haben, kann einen kurzzeitig verwirren.
Man merkt dem Buch an, dass es der erste Teil einer Dilogie ist, denn die Charaktere müssen erst eingeführt werden. D.h. es plätschert ein bisschen vor sich hin und richtig spannend wird es erst im letzten Drittel.
Ab 80% des Buches wird es spannend und das Ende hat einen Cliffhanger, der zwar vorhersehbar war, aber mich neugierig auf den zweiten Teil gemacht hat.
Von Neal Shusterman, der seit der Scythe - Reihe zu einem meiner Lieblingsschriftstellern zählt, hätte ich jedoch schon vom ersten Band ein bisschen mehr erwartet.
Ich rede aber immer noch von einem sehr guten Buch, was 3.5 - 4 Sterne verdient hat. Manchmal sind auch die Erwartungen einfach zu hoch.
Das Cover gefällt mir persönlich nicht so sehr.
Corona ist gerade überstanden als ein neuer Virus sich verbreitet.
Doch "Royal Crown" hat besondere Auswirkungen. Nicht alle überleben das Virus, aber die Genesenen sind glücklich, hilfsbereit und überhaupt nicht mehr konsumorientiert. Wer möchte sich da nicht gerne anstecken lassen? Die noch nicht infizierten Menschen betrachten die Genesenen sehr skeptisch und können deren Verhalten nicht nachvollziehen. Die Wirtschaft schlägt Alarm. Es werden gezielt Falschmeldungen gestreut, damit sich die Menschen vor dem Virus schützen und es wird alles daran gesetzt ein Gegenmittel zu erzeugen.
Wir begleiteten verschiedene Protagonisten, die sich im Laufe des Buches treffen werden und verschiedene Ansichten vertreten. Dass zwei der Hauptprotagonistinnen ähnliche Namen haben, kann einen kurzzeitig verwirren.
Man merkt dem Buch an, dass es der erste Teil einer Dilogie ist, denn die Charaktere müssen erst eingeführt werden. D.h. es plätschert ein bisschen vor sich hin und richtig spannend wird es erst im letzten Drittel.
Ab 80% des Buches wird es spannend und das Ende hat einen Cliffhanger, der zwar vorhersehbar war, aber mich neugierig auf den zweiten Teil gemacht hat.
Von Neal Shusterman, der seit der Scythe - Reihe zu einem meiner Lieblingsschriftstellern zählt, hätte ich jedoch schon vom ersten Band ein bisschen mehr erwartet.
Ich rede aber immer noch von einem sehr guten Buch, was 3.5 - 4 Sterne verdient hat. Manchmal sind auch die Erwartungen einfach zu hoch.
Das Cover gefällt mir persönlich nicht so sehr.