Wie man seinen Platz versucht zu finden.
Das Buch hat sich sehr interessant angehört, auch das Cover von dem Buch passt sehr zu dem Inhalt. Dieses Buch bzw. die Geschichte gehört alleine Sneha. Man lernt Sneha sehr gut kennen. Ihre Kindheit, ihre Freunde, ihre Familie, ihr Leben. Man fühlt und denkt wie sie, da die Schriftstellerin alle Dialoge passiv schreibt. Sie verwendet keine wörtliche Rede, so dass man in die Dialoge mit anderen und deren Leben, Gefühlen und Gedanken nicht so mitgenommen wird. Dadurch bleibt man vollkommen bei Sneha und erlebt ihre Gefühle, Gedanken und Emotionen als junge Frau in einer neuen Stadt, mit neuen und alten Freunden und vielen Erfahrungen im Erwachsen werden (Job, Freunde, Sexualität).
Der Schreibstil war leider auf Dauer für mich sehr gewöhnungsbedürftig. Ich habe Sneha sehr gerne kennengelernt, aber mir war es leider doch teilweise zu "viel" auf ca. 400 Seiten. Die Autorin spricht alle aktuell gesellschaftskritischen Themen wie Rassismus, Homosexualität, Gender und Beziehungsunfähigkeit an, die alle verdient haben, dass über sie gesprochen und geschrieben wird.
Im Gesamten ein schönes Buch mit viel Gefühl und Emotion, mir war es leider etwas zu langatmig und hat mich ab der Hälfte leider verloren.
Der Schreibstil war leider auf Dauer für mich sehr gewöhnungsbedürftig. Ich habe Sneha sehr gerne kennengelernt, aber mir war es leider doch teilweise zu "viel" auf ca. 400 Seiten. Die Autorin spricht alle aktuell gesellschaftskritischen Themen wie Rassismus, Homosexualität, Gender und Beziehungsunfähigkeit an, die alle verdient haben, dass über sie gesprochen und geschrieben wird.
Im Gesamten ein schönes Buch mit viel Gefühl und Emotion, mir war es leider etwas zu langatmig und hat mich ab der Hälfte leider verloren.