Für Freiheit und Liebe
Der nachdenkliche, beinahe in sich gekehrte Blick der jungen Frau auf dem Coverbild weckt spontan mein Interesse an diesem Roman. In der Inhaltsbeschreibung erfährt man, dass dieser Erzählung das Schicksal von drei Menschen zugrunde liegt, die den Kampf für die Freiheit auf sich nehmen.
Die Leseprobe ist sehr kurz. Sie beginnt mit einem Rückblick an den Tag, an dem Adolf Hitler an die Macht kam. Ich der Ich-Form, aus der Sicht von Ruth, beobachtet man, wie sie die damaligen Ereignisse empfand. Dann springt die Handlung in das Jahr 2001. Dr. Ruth Becker ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen und erfährt von ihrem Arzt, dass beginnende Plaquebildung in ihrem Gehirn festgestellt wurde. Auch über die möglichen Folgen und Begleiterscheinungen wird sie informiert. Ruth fällt dabei auf, dass sie sich momentan deutlich mehr an ihre Vergangenheit erinnert, als zuvor.
Der Einstieg in die Leseprobe ist mir sehr gut gelungen. Am Anfang bemerkt man eine gewisse Leichtigkeit in der Beziehung zwischen Ruth und Hans. Sie scheinen sich keine finanziellen Sorgen machen zu müssen, da sie problemlos Luxusgüter kaufen können, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden. Doch bei der Nachricht von Hitlers Machtergreifung beginnt die Stimmung bereits deutlich kühler zu werden. Ruth scheint die Gefahr zu ahnen.
Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm lesbar. Man kann sich sehr gut in die unterschiedlichen Handlungsstränge hineinversetzen. Mein Interesse an Ruths Erinnerungen ist auf jeden Fall geweckt. Gerne würde ich erfahren, wie es den Widerstandskämperinnen ergangen ist und was es mit dem Verrat auf sich hat. Besonders interessant ist für mich der Aspekt, dass dieser Roman auf einer wahren Begebenheit beruht.
Die Leseprobe ist sehr kurz. Sie beginnt mit einem Rückblick an den Tag, an dem Adolf Hitler an die Macht kam. Ich der Ich-Form, aus der Sicht von Ruth, beobachtet man, wie sie die damaligen Ereignisse empfand. Dann springt die Handlung in das Jahr 2001. Dr. Ruth Becker ist mittlerweile etwas in die Jahre gekommen und erfährt von ihrem Arzt, dass beginnende Plaquebildung in ihrem Gehirn festgestellt wurde. Auch über die möglichen Folgen und Begleiterscheinungen wird sie informiert. Ruth fällt dabei auf, dass sie sich momentan deutlich mehr an ihre Vergangenheit erinnert, als zuvor.
Der Einstieg in die Leseprobe ist mir sehr gut gelungen. Am Anfang bemerkt man eine gewisse Leichtigkeit in der Beziehung zwischen Ruth und Hans. Sie scheinen sich keine finanziellen Sorgen machen zu müssen, da sie problemlos Luxusgüter kaufen können, ohne einen Gedanken daran zu verschwenden. Doch bei der Nachricht von Hitlers Machtergreifung beginnt die Stimmung bereits deutlich kühler zu werden. Ruth scheint die Gefahr zu ahnen.
Der Schreibstil ist flüssig und sehr angenehm lesbar. Man kann sich sehr gut in die unterschiedlichen Handlungsstränge hineinversetzen. Mein Interesse an Ruths Erinnerungen ist auf jeden Fall geweckt. Gerne würde ich erfahren, wie es den Widerstandskämperinnen ergangen ist und was es mit dem Verrat auf sich hat. Besonders interessant ist für mich der Aspekt, dass dieser Roman auf einer wahren Begebenheit beruht.