Damals wie heute, die Macht der Worte

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
heidi59 Avatar

Von

Es geht um Liebe.

Es geht um uns.



Der Kalte Krieg zieht auf, und es ist gefährlich seine Meinung offen gegen den Kommunismus zu äußern. Worte in einem Roman können zu Waffen werden, das weiß auch die Sowjetführung und Olga Iwinskaja, die Geliebte des großen Boris Pasternak bekommt die Strafe dafür zu spüren und wird verhaftet. In Moskau will man so verhindern, dass Pasternaks Roman Doktor Shiwago erscheint, doch Olga lässt sich nicht einschüchtern und hält an ihrer Liebe zu Boris fest.

Zugleich ergreift die CIA ihre Chance , mit einer einzigartigen Waffe den Widerstand in der Sowjetunion zu wecken – mit Literatur, mit Doktor Shiwago.

Die junge Irina wird für diese Mission angeworben und von der Agentin Sally ausgebildet. Es beginnt eine gefährliche Hetzjagd auf ein Buch, das den Lauf der Welt verändern soll.



Wer kennt ihn nicht , den weltberühmten Roman "Doktor Schiwago" ?

Ich denke , das diese großartige und bewegende Stück Literatur , wohl eines der bekanntesten Erzählungen ist und jedem Leser zumindest vom Inhalt her bekannt sein sollte .

Wer aber kennt die Geschichte des Autoren Boris Pasternak und seiner Geliebten Olga Iwinskaja ? In Zeiten des Kalten Krieges werden Worte zu Waffen .Ohne den Inhalt jemals gelesen zu haben , wird der Roman als antikommunistisch und staatsfeindlich angesehen , weil Pasternak die Oktoberrevolution von 1917 und die Machtübernahme der kommunisten Bolschewiki , unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lennin erwähnt.

Worte, die von jedem gelesen, gehört und benutzt werden können , sind hinter dem "Eisernen Vorhang" mit Bedacht zu wählen . Worte haben die Macht sich in den Hirnwindungen festzusetzen , zu manifestieren und eine eigene Geschichte zu bilden , ohne das ein Außenstehender etwas davon bemerkt . Das Volk könnte sich ein Beispiel an die Revolte der Vergangenheit nehmen und das verstößt gegen den Staat und ist verboten . Bevor das noch einmal passiert , wird alles was als staatsfeindlich angesehen wird verboten oder eliminiert . Daran hat sich leider bis heute noch nichts geändert

Boris Pasternak hat nur eine einzige Geschichte publiziert .Mit der Veröffentlichung von Doktor Shiwago, hat er sich auf der ganzen Welt , außer in Russland, dort war er verboten , als Schriftsteller einen Namen gemacht . Olga musste dafür mit mehreren Jahren Haft bitter bezahlen und er selbst wurde gemieden und sein restliches Leben lang gesellschaftlich ausgegrenzt .

Pasternak geriet mit seinem Manuskript von Doktor Shiwago zwischen zwei Nationen und wurde so unfreiwillig zum Spielball der Macht .

Die Sowjetführung fasste Romane als Mittel der Erziehung zum Kommunismus auf, der US-Geheimdienst als antikommunistisches Gegengift.

Während der Russische Staat alles tat um die Veröffentlichung zu verhindern , unternahm der Amerikanische Geheimdienst alles um den Roman zu bekommen um ihn zu veröffentlichen und hinter die Grenzen des Eisernen Vorhangs zum russischen Volk zu schmuggeln.

Die CIA hatte eine eigene Abteilung, die nur dafür das "Projekt Shiwago" zuständig gewesen ist .

Eigens dafür würde die junge Russin Irina, von der erfahrenen Agentin Sally ausgebildet und in die Gesellschaft der Geheimdienste eingeführt .

Die Geschichte erzählt aus der Sicht der verschiedenen Protagonisten im ständigen Wechsel , abwechslungsreich vom Osten ab 1949 - 1961

und vom Westen 1956 - 1959

"Alles was wir sind" handelt von der einen, ganz großen Liebe, die doch niemals die Erfüllung sein durfte ,die sie verdient gehabt hätte .

Zehn Jahre aus dem Leben von Boris Pasternak und seiner Geliebten Olga und zehn Jahre Einblick in die Geschehnisse des Amerikanischen Geheimdienst und seiner Mitarbeiter.

Mich persönlich haben die menschlichen Beziehungen am meisten angesprochen. Die ganzen Hierarchien ,Machenschaften und Abläufe innerhalb der CIA, war für mich nicht immer interessant genug . Einiges zog sich doch sehr in die Länge .

Insgesamt lässt sich der Roman gut lesen , aber so richtig begeistert hat er mich nicht .





Von mir gibt's 3 ½ Sterne ☆☆☆

und eine Leseempfehlung für den Roman.

Denn interessant sind die Hintergründe zum Autoren Boris Pasternak und zum Erscheinen des Roman Doktor Shiwago auf jeden Fall .





Ich bedanke mich ganz herzlich bei Vorablesen.de und beim Aufbau Verlag für das Rezensionsexemplar!

@ heidi_59