Philosophische Leckerbissen

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern
robertp Avatar

Von

Ich gestehe, dass ich für dieses Buch länger als eine Woche gebraucht habe. Eine grapic novel, ein Comic mit knapp hundert Seiten – überall Bilder, das hätte ja schneller gehen sollen – denkt man sich. Tatsächlich konzentriert „Allzu menschliches“ von Catherine Meurisse ein Lexikon der Philosophie auf engsten Raum und mit viel Witz. 46 mal hat sie auf je zwei Seiten ein Zitat oder die Essenz der Gedanken der jeweiligen Person eingefangen und mit einem Schlusswitz neutralisiert. Ohne diesen Schlussgag würde man in der jeweiligen Idee verharren und (in meinem Fall wohl) verzweifeln. Die Geschichten werden in den Alltag einer modernen Frau gestellt. Der männliche Denker (nur 3 Frauen finden hier Platz) verfügt über den Raum, den seine Gedanken mehr oder weniger befüllen, sprich als Sprechblase überfüllen oder lautmalerisch ausschmücken. Der Autorin bleibt das letzte Panel (Zeichnung) um sich mit einer witzigen Bemerkung/Darstellung aus der Gedankenwelt zu befreien.
In dem Buch finden sich überwiegend Franzosen (20) gefolgt von acht Deutschen Denkern. Den Griechen, die ja die Philosophie erfunden haben, werden fünf Kapitel gewidmet. Platon der mit seinem Höhlengleichnis wohl Bekannteste wird mit knapp 50 Buchstaben treffend desavouiert.
Die Zeichnerin und Autorin hat sich hier selbst als Beobachterin oder Fragende in jedem Kapitel eingebracht. Mit mehr (Martin Heidegger) oder weniger (Platon) Text füllt sie die die Zeichnungen. Diese sind vor allem bei der Darstellung der Gelehrten äußerst wirklichkeitsnahe. Der Hintergrund ist meist nur monochrom, Ortsdarstellung/Häuser/Landschaften sehr detailliert ausgeführt.
Das Handlettering von Olav Korth und die Übersetzung von Kilian Pithan sind sensationell gut gelungen.
Für alle die Zeit und Lust haben sich auf ein philosophisches Abenteuer einzulassen, Bilder mehrmals anzusehen und sich vor langen Textpassagen nicht fürchten – sie erhalten ein kurzweiliges Studium und eine Einführung in die Gedanken der letzten dreitausend Jahre.