Magie und Realität im Gleichgewicht
„Als ich dich traf“ wurde von Rebecca Serle geschrieben. Der Liebesroman, der auf über 300 Seiten auf charmante Weise Magie und Realität miteinander verwebt und dabei zum Nachdenken über Liebe, Schicksal und Selbstbestimmung anregt, erschien im Mai 2025 im btb Verlag.
Inhalt
Daphne Bell erhält seit ihrer Jugend mysteriöse Zettel mit dem Namen eines Mannes und der Dauer ihrer bevorstehenden Beziehung. Diese Vorhersagen treffen stets zu, bis sie Jake begegnet und der Zettel erstmals keine Zeitangabe enthält. Die Geschichte entfaltet sich zwischen Rückblicken auf vergangene Beziehungen und der wachsenden Verbindung zu Jake. Dabei steht weniger das „Ob“ als das „Wie lange“ im Zentrum.
Schreibstil
Der Stil ist leicht und zugänglich, mit kurzen Kapiteln und einem angenehmen Lesefluss. Die Autorin versteht es, emotionale Tiefe mit einem Hauch von Magie zu verbinden, ohne ins Kitschige abzurutschen. Manche Wendungen wirken etwas konstruiert, doch die Sprache bleibt durchgehend lebendig und bildhaft.
Figuren
Daphne ist eine sympathische Protagonistin, deren innere Zerrissenheit glaubhaft dargestellt wird. Besonders ihre Beziehung zu Hugo, dem Ex-Freund und besten Freund, verleiht der Geschichte emotionale Wärme. Jake bleibt etwas blasser, was die Dynamik zwischen den Figuren nicht ganz ausbalanciert. Die Nebenfiguren sind charmant, aber eher funktional als tiefgründig.
Cover
Das Cover ist modern und ansprechend gestaltet, mit einem Hauch von Romantik und Melancholie. Es passt gut zur Stimmung des Buches, hebt sich aber nicht deutlich von anderen Titeln des Genres ab.
Intention
Die Autorin möchte mehr als nur eine Liebesgeschichte erzählen, sie stellt Fragen nach Vorherbestimmung, Vertrauen und der Freiheit, sich auf etwas Ungewisses einzulassen. Die magische Komponente dient dabei als Metapher für die Unsicherheiten des Lebens und der Liebe.
Empfehlung
„Als ich dich traf“ ist ein gefühlvoller Roman für Leser/innen, die Liebesgeschichten mit einem originellen Twist mögen. Wer sich auf die Idee der „Verfallsdaten“ einlässt, bekommt eine Reise durch Daphnes Herz und Vergangenheit. Kein Must-read, aber ein schöner Begleiter für ruhige Lesestunden.
Inhalt
Daphne Bell erhält seit ihrer Jugend mysteriöse Zettel mit dem Namen eines Mannes und der Dauer ihrer bevorstehenden Beziehung. Diese Vorhersagen treffen stets zu, bis sie Jake begegnet und der Zettel erstmals keine Zeitangabe enthält. Die Geschichte entfaltet sich zwischen Rückblicken auf vergangene Beziehungen und der wachsenden Verbindung zu Jake. Dabei steht weniger das „Ob“ als das „Wie lange“ im Zentrum.
Schreibstil
Der Stil ist leicht und zugänglich, mit kurzen Kapiteln und einem angenehmen Lesefluss. Die Autorin versteht es, emotionale Tiefe mit einem Hauch von Magie zu verbinden, ohne ins Kitschige abzurutschen. Manche Wendungen wirken etwas konstruiert, doch die Sprache bleibt durchgehend lebendig und bildhaft.
Figuren
Daphne ist eine sympathische Protagonistin, deren innere Zerrissenheit glaubhaft dargestellt wird. Besonders ihre Beziehung zu Hugo, dem Ex-Freund und besten Freund, verleiht der Geschichte emotionale Wärme. Jake bleibt etwas blasser, was die Dynamik zwischen den Figuren nicht ganz ausbalanciert. Die Nebenfiguren sind charmant, aber eher funktional als tiefgründig.
Cover
Das Cover ist modern und ansprechend gestaltet, mit einem Hauch von Romantik und Melancholie. Es passt gut zur Stimmung des Buches, hebt sich aber nicht deutlich von anderen Titeln des Genres ab.
Intention
Die Autorin möchte mehr als nur eine Liebesgeschichte erzählen, sie stellt Fragen nach Vorherbestimmung, Vertrauen und der Freiheit, sich auf etwas Ungewisses einzulassen. Die magische Komponente dient dabei als Metapher für die Unsicherheiten des Lebens und der Liebe.
Empfehlung
„Als ich dich traf“ ist ein gefühlvoller Roman für Leser/innen, die Liebesgeschichten mit einem originellen Twist mögen. Wer sich auf die Idee der „Verfallsdaten“ einlässt, bekommt eine Reise durch Daphnes Herz und Vergangenheit. Kein Must-read, aber ein schöner Begleiter für ruhige Lesestunden.