Endlich auch in deutscher Übersetzung!
Die Leseprobe von Als wir im Schnee Blumen pflückten bietet einen poetischen und atmosphärischen Einstieg in die Geschichte. Sie verbindet die Magie der samischen Erzähltradition mit der rauen Realität des Lebens im hohen Norden. Máriddja, die Protagonistin, ist eine ältere Frau, die sich mit ihrem fortschreitenden Alter, Familiengeheimnissen und den Erinnerungen an ihren verstorbenen Sohn auseinandersetzt.
Die Geschichte ist durchzogen von Mythen, Melancholie und einer tiefen Verbindung zur Natur. Besonders beeindruckend ist der Kontrast zwischen den realistischen Alltagsszenen und den mystischen Elementen, die aus Märchen und Legenden der samischen Kultur stammen.
Harnesks Schreibstil ist ruhig und bildhaft, wodurch eine fast meditative Stimmung entsteht. Die Figuren wirken lebendig und verwurzelt in ihrer Welt, und die Themen von Verlust, Vergänglichkeit und der Suche nach einem Platz in der Welt werden subtil, aber eindringlich behandelt. Das Buch verspricht eine vielschichtige, bewegende Lektüre, die kulturelle Tiefe mit emotionaler Resonanz verbindet.
Die Geschichte ist durchzogen von Mythen, Melancholie und einer tiefen Verbindung zur Natur. Besonders beeindruckend ist der Kontrast zwischen den realistischen Alltagsszenen und den mystischen Elementen, die aus Märchen und Legenden der samischen Kultur stammen.
Harnesks Schreibstil ist ruhig und bildhaft, wodurch eine fast meditative Stimmung entsteht. Die Figuren wirken lebendig und verwurzelt in ihrer Welt, und die Themen von Verlust, Vergänglichkeit und der Suche nach einem Platz in der Welt werden subtil, aber eindringlich behandelt. Das Buch verspricht eine vielschichtige, bewegende Lektüre, die kulturelle Tiefe mit emotionaler Resonanz verbindet.