Erneut gutes Buch von Khani
"Als wir Schwäne waren" von Behzad Karim Khani ist ein spannendes Buch über Identität, Identitätsverwüstung und Ausgrenzung und schließt an den Debütroman "Hund Wolf Schakal" an, den ich damals sehr gerne gelesen habe.
Khanis neuestes Buch befasst sich mit dem Leben und dem Aufwachsen des Protagonisten Reza in einem problematischen Vorort in Bochum. Kriminalität, Gewalt und Unsicherheiten als ausländische Person prägen den Alltag von Reza. Das Buch baut sich in drei Teilen auf und ist aus der Sicht des Protagonisten geschrieben in Hinblick auf die direkte Ansprache an seinen Sohn mit der Message, dass niemand gefangen ist in problematischen Verhältnissen und daraus ausbrechen kann.
Behzad Karim Khani schreibt seinen neuesten sehr präzise und schnelllebig, ohne große Schnörkel. Die Beziehungen, die im Buch beschrieben werden, sind sehr nahbar und lassen uns direkt an den Problemen teilhaben. Ich finde es auch sehr realistisch, dass das Abrutschen aus einem "ehrwerten" Elternhaus und geordneten Verhältnissen beschrieben wird in Kombination mit Migrationshintergrund und die Integration in die deutsche Gesellschaft.
Khanis neuestes Buch befasst sich mit dem Leben und dem Aufwachsen des Protagonisten Reza in einem problematischen Vorort in Bochum. Kriminalität, Gewalt und Unsicherheiten als ausländische Person prägen den Alltag von Reza. Das Buch baut sich in drei Teilen auf und ist aus der Sicht des Protagonisten geschrieben in Hinblick auf die direkte Ansprache an seinen Sohn mit der Message, dass niemand gefangen ist in problematischen Verhältnissen und daraus ausbrechen kann.
Behzad Karim Khani schreibt seinen neuesten sehr präzise und schnelllebig, ohne große Schnörkel. Die Beziehungen, die im Buch beschrieben werden, sind sehr nahbar und lassen uns direkt an den Problemen teilhaben. Ich finde es auch sehr realistisch, dass das Abrutschen aus einem "ehrwerten" Elternhaus und geordneten Verhältnissen beschrieben wird in Kombination mit Migrationshintergrund und die Integration in die deutsche Gesellschaft.