Heimat(-losigkeit)
Ich habe das Buch in kürzester Zeit gelesen und es gehört für mich schon jetzt zu den Highlights dieses Jahres.
Inhaltlich geht es um das Aufwachsen eines Jungen im Ruhrpott, der zuvor mit seiner Mutter und seinem Vater aus dem Iran geflohen ist. Es werden dabei ohne Kapitelstruktur viererlei Eindrücke und Ereignisse aneinandergereiht, sodass man ein umfassendes Gesamtbild vom Leben des Jungen und seinen Beziehungen zu den Eltern, zu den Freunden und zu Bekannten bekommt. Der Handlungszeitraum erstreckt sich von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter und es ist interessant zu sehen, wie sich manche Lebensschwerpunkte verschieben, wie manche Herausforderungen aber auch die gleichen bleiben. Thematisch wird man mit Gewalt, Rassismus und Kriminalität konfrontiert und vom Ringen um eine eigene Heimat und Identität. Dies wird unbeschönigt und deutlich, aber dennoch mit großer Sensibilität und Prägnanz verhandelt.
Vor allem die gewaltige und prägnante Sprache beeindruckt dabei sehr. Es werden so viele tolle Bilder und Metaphern verwendet, dass es sich an der einen oder anderen Stelle lohnt kurz innezuhalten und das Gelesene auf sich wirken zu lassen. Ich habe das Buch als große Bereicherung empfunden und werden nun mit Freude auch zum ersten Roman von Behzad Karim Khani greifen.
Inhaltlich geht es um das Aufwachsen eines Jungen im Ruhrpott, der zuvor mit seiner Mutter und seinem Vater aus dem Iran geflohen ist. Es werden dabei ohne Kapitelstruktur viererlei Eindrücke und Ereignisse aneinandergereiht, sodass man ein umfassendes Gesamtbild vom Leben des Jungen und seinen Beziehungen zu den Eltern, zu den Freunden und zu Bekannten bekommt. Der Handlungszeitraum erstreckt sich von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter und es ist interessant zu sehen, wie sich manche Lebensschwerpunkte verschieben, wie manche Herausforderungen aber auch die gleichen bleiben. Thematisch wird man mit Gewalt, Rassismus und Kriminalität konfrontiert und vom Ringen um eine eigene Heimat und Identität. Dies wird unbeschönigt und deutlich, aber dennoch mit großer Sensibilität und Prägnanz verhandelt.
Vor allem die gewaltige und prägnante Sprache beeindruckt dabei sehr. Es werden so viele tolle Bilder und Metaphern verwendet, dass es sich an der einen oder anderen Stelle lohnt kurz innezuhalten und das Gelesene auf sich wirken zu lassen. Ich habe das Buch als große Bereicherung empfunden und werden nun mit Freude auch zum ersten Roman von Behzad Karim Khani greifen.