Mein Lieblingsbuch 2024 (bis September zumindest & schwer zu toppen)
Elif Shafak hat ihr Buch beim internationalen Literaturfestival in Berlin so zusammengefasst: "Drei Menschen, zwei Flüsse, ein Tropfen und was sie verbindet" und das trifft es.
Auf faszinierende Weise verbindet Elif Shafak die drei Geschichten dieser Menschen. Auf den ersten 100 Seiten versteht man noch kaum wie, aber dann verbindet sich alles so elegant, wie es sonst nur Daniel Kehlmann kann.
Und dabei lernt man unfassbar viel: über das antike Mesopotamien, das viktorianische Zeitalter, das moderne London mit all seinen Problemen, den Klimawandel und vor allem über den Völkermord an den Eziden und den Terror des IS. Noch nie habe ich vom Schicksal der Eziden so gut aufbereitet gelesen.
Das alles wird hochkomplex erzählt und ist dabei keineswegs belehrend sondern ein Genuss.
Das Buch ist detailverliebt auf die sympathischste Art und Weise.
Bestes Beispiel: die jeweiligen Geschichten der Figuren haben einen eigenen Schreibstil, u.a. angepasst an die jeweilige Epoche in der sie leben.
So mitgerissen von sowohl Handlung als auch Figuren war ich schon lang nicht mehr.
Auf faszinierende Weise verbindet Elif Shafak die drei Geschichten dieser Menschen. Auf den ersten 100 Seiten versteht man noch kaum wie, aber dann verbindet sich alles so elegant, wie es sonst nur Daniel Kehlmann kann.
Und dabei lernt man unfassbar viel: über das antike Mesopotamien, das viktorianische Zeitalter, das moderne London mit all seinen Problemen, den Klimawandel und vor allem über den Völkermord an den Eziden und den Terror des IS. Noch nie habe ich vom Schicksal der Eziden so gut aufbereitet gelesen.
Das alles wird hochkomplex erzählt und ist dabei keineswegs belehrend sondern ein Genuss.
Das Buch ist detailverliebt auf die sympathischste Art und Weise.
Bestes Beispiel: die jeweiligen Geschichten der Figuren haben einen eigenen Schreibstil, u.a. angepasst an die jeweilige Epoche in der sie leben.
So mitgerissen von sowohl Handlung als auch Figuren war ich schon lang nicht mehr.