Berührender Roman
Wenn man nur Titel und Buchcover liest und betrachtet könnte man meinen es handelt sich um eine schöne Urlaubsgeschichte. Aber dem ist nicht so, es geht um ein ernstes Thema, um sogenannte Verschickungskinder. Das sind Kinder die in den 1950er bis 1990er Jahren in der BRD auf kinderärztliche Empfehlung auf Kur geschickt wurden. Dort gab es aber nicht Erholung, sondern vor allem psychische Gewalt und vieles mehr.
Dieser Roman hat mir richtig gut gefallen und auch tief berührt. Die Autorin hat es mit der fiktiven Geschichte um Susanne sehr gut geschafft, das Thema aufzugreifen und den Lesern näher zu bringen. Dass die Geschichte von Susi bzw. Susanne in zwei Zeiträumen nämlich im Jahr 2018 und im Damals im Jahr 1969 als sie zur Kur musste, erzählt wird, hat mir sehr gut gefallen. Die Story war gut durchdacht und umgesetzt. Den Schreibstil fand ich auch sehr gut, es war flüssig geschrieben. Es blieb für mich immer spannend und ich bin bis zum Schluss neugierig geblieben wie es ausgehen wird, sowohl bei der Kur als auch im Heute.
Fazit: Sehr berührender Roman, sehr lesens- und empfehlenswertes Buch.
Dieser Roman hat mir richtig gut gefallen und auch tief berührt. Die Autorin hat es mit der fiktiven Geschichte um Susanne sehr gut geschafft, das Thema aufzugreifen und den Lesern näher zu bringen. Dass die Geschichte von Susi bzw. Susanne in zwei Zeiträumen nämlich im Jahr 2018 und im Damals im Jahr 1969 als sie zur Kur musste, erzählt wird, hat mir sehr gut gefallen. Die Story war gut durchdacht und umgesetzt. Den Schreibstil fand ich auch sehr gut, es war flüssig geschrieben. Es blieb für mich immer spannend und ich bin bis zum Schluss neugierig geblieben wie es ausgehen wird, sowohl bei der Kur als auch im Heute.
Fazit: Sehr berührender Roman, sehr lesens- und empfehlenswertes Buch.