Haus Morgentau
Titel und Cover des Buches können nicht über den ernsten Inhalt hinwegtäuschen.
Susanne wird mit gerade mal 8 Jahren zu einem 6-wöchigen Kuraufenthalt am Meer geschickt. Und ihre Eltern versprechen ihr, dass sie rechtzeitig zur Mondlandung zurück sei wird. Doch die erste Unruhe macht sich bereits bei der Zugfahrt breit. Platzwechsel ist nur mit Erlebnis möglich. Namensschilder müssen getragen werden. Und wehe, man verstößt gegen diese Regeln. Auch auf weinende Kinder wegen der Trennung von den Eltern wird nicht eingegangen.
Schon auf den ersten Seiten hat man als Leser einen Kloß im Hals, so real, beklemmend und dennoch einfühlsam ist diese Zugfahrt erzählt. Doch das ist erst der Anfang. Im Haus Morgentau geht es mit strengen Regeln, Vorschriften und emotionaler Kälte weiter. Keines der Kinder ist alt genug, sich dagegen zur Wehr zu setzten. Und die Tanten haben sich harte Strafen ausgedacht für jedes Kind, das es trotzdem versucht.
Als Luise, die Mutter von Susanne, im Sterben liegt und die Worte „Es tut mir leid“ spricht, brechen die alten Wunden wieder auf. Susanne erzählt ihr, ihrer Tochter und den Geschwistern von ihren traumatischen Erlebnissen während der Kur. In Rückblenden erfahren wir mehr über das systematische Vorgehen von Demütigung, Erniedrigung und bloßgestellt werden. Es entfaltet sich das ganze Ausmaß der seelischen Grausamkeit, die sie als Kind erleben musste.
So fiktiv der Roman ist, so wahr ist der historische Hintergrund. Barbara Leciejewski gelingt es dabei, eine tief berührende, einfühlsame und zugleich kraftvolle Geschichte zu erzählen, die man nicht so schnell vergisst.
Susanne wird mit gerade mal 8 Jahren zu einem 6-wöchigen Kuraufenthalt am Meer geschickt. Und ihre Eltern versprechen ihr, dass sie rechtzeitig zur Mondlandung zurück sei wird. Doch die erste Unruhe macht sich bereits bei der Zugfahrt breit. Platzwechsel ist nur mit Erlebnis möglich. Namensschilder müssen getragen werden. Und wehe, man verstößt gegen diese Regeln. Auch auf weinende Kinder wegen der Trennung von den Eltern wird nicht eingegangen.
Schon auf den ersten Seiten hat man als Leser einen Kloß im Hals, so real, beklemmend und dennoch einfühlsam ist diese Zugfahrt erzählt. Doch das ist erst der Anfang. Im Haus Morgentau geht es mit strengen Regeln, Vorschriften und emotionaler Kälte weiter. Keines der Kinder ist alt genug, sich dagegen zur Wehr zu setzten. Und die Tanten haben sich harte Strafen ausgedacht für jedes Kind, das es trotzdem versucht.
Als Luise, die Mutter von Susanne, im Sterben liegt und die Worte „Es tut mir leid“ spricht, brechen die alten Wunden wieder auf. Susanne erzählt ihr, ihrer Tochter und den Geschwistern von ihren traumatischen Erlebnissen während der Kur. In Rückblenden erfahren wir mehr über das systematische Vorgehen von Demütigung, Erniedrigung und bloßgestellt werden. Es entfaltet sich das ganze Ausmaß der seelischen Grausamkeit, die sie als Kind erleben musste.
So fiktiv der Roman ist, so wahr ist der historische Hintergrund. Barbara Leciejewski gelingt es dabei, eine tief berührende, einfühlsame und zugleich kraftvolle Geschichte zu erzählen, die man nicht so schnell vergisst.