Verschickungskinder
Mir gefällt das Cover vom Buch sehr und es ist für mich sehr passend. Sie schildert die Gräueltaten im Heim schonungslos und realitätsnah, ohne voyeuristisch zu wirken. Die Briefkontrollen zeigen eindrücklich, wie die Kinder mundtot gemacht wurden.
Der Titel,Am Meer ist es schönklingt nach einem leichten, unbeschwerten Sommerroman. Doch Barbara Leciejewskis Buch entführt die Lesenden in ein dunkles und lange verdrängtes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte: das Schicksal der sogenannten Verschickungskinder.Es ist ein Roman, der emotional aufwühlt, schockiert und gleichzeitig tief berührt.
Die achtjährige Susanne wird Ende der 1960er Jahre auf Anraten des Hausarztes zur Erholung an die Nordsee in das Kinderkurheim, Haus Morgentau geschickt. Was ihren Eltern als toller Urlaub für ihre schmächtige Tochter verkauft wird, entpuppt sich für Susanne und ihre Leidensgenossen schnell als Alptraum. Es ist sehr empfehlenswert.
Der Titel,Am Meer ist es schönklingt nach einem leichten, unbeschwerten Sommerroman. Doch Barbara Leciejewskis Buch entführt die Lesenden in ein dunkles und lange verdrängtes Kapitel der deutschen Nachkriegsgeschichte: das Schicksal der sogenannten Verschickungskinder.Es ist ein Roman, der emotional aufwühlt, schockiert und gleichzeitig tief berührt.
Die achtjährige Susanne wird Ende der 1960er Jahre auf Anraten des Hausarztes zur Erholung an die Nordsee in das Kinderkurheim, Haus Morgentau geschickt. Was ihren Eltern als toller Urlaub für ihre schmächtige Tochter verkauft wird, entpuppt sich für Susanne und ihre Leidensgenossen schnell als Alptraum. Es ist sehr empfehlenswert.