Wie war das möglich?
Die achtjährige Susi Lach wird vom Hausarzt der Familie für zu dünn befunden und in Kur geschickt. Es ist das Jahr 1969 und die Entsendung von Kindern in sogenannte Verschickungsheime wird deutschlandweit millionenfach praktiziert. Susannes Familie freut sich für sie, denn das Heim in St. Peter Ording liegt direkt am Meer und die Kinder haben dort bestimmt viel Spaß. Die Wirklichkeit sieht vollkommen anders aus. Die Kinder werden nach Strich und Faden drangsaliert, wer sich weigert, beispielsweise die ungenießbare Pampe, die die Kinder als Frühstück erhalten, zu essen, drakonisch bestraft. Die Briefe nach Hause werden von den „Tanten“ diktiert, damit nichts von den wahren Zuständen nach außen dringt. Wer sich nicht vollkommen unterwirft, wird in einen dunklen Keller gesperrt und bekommt im schlimmsten Fall eine Verlängerung des Aufenthalts, weshalb manche Kinder monatelang diesen Qualen ausgesetzt waren. Es ist unglaublich, dass diese Praxis über viele Jahre stattfinden konnte, und das, obwohl die heimkehrenden Kinder ihren Familien über das Erlebte berichtet haben! Im Falle von Susi ist es so, dass die Familie die von ihr geschilderten Ereignisse als blühende Fantasie abtun…
Jahrelang spricht Susanne Lach nicht über diesen prägenden Sommer ihrer Kindheit, der ihr auch als Erwachsene noch Albträume beschert. Erst als Susannes Mutter im Sterben liegt und sie gemeinsam mit ihrer Tochter Julia die Mutter besucht, beginnt sie, ihre Geschichte erneut zu erzählen und dieses Mal glaubt ihr die Mutter.
Es ist mir ein Rätsel, wie ein solch grausames, auf Machtmissbrauch basierendes System über viele Jahre hinweg florieren konnte und dass so viele Menschen daran beteiligt waren! Obwohl mir der Schreibstil teilweise nicht so gut gefallen hat und zum Beispiel die Figur von Edith, Susis Schwester, sehr überzeichnet war, ist „Am Meer ist es schön“ ein aufwühlendes und lesenswertes Buch, da es über ein dunkles Kapitel in Deutschlands Geschichte berichtet.
Jahrelang spricht Susanne Lach nicht über diesen prägenden Sommer ihrer Kindheit, der ihr auch als Erwachsene noch Albträume beschert. Erst als Susannes Mutter im Sterben liegt und sie gemeinsam mit ihrer Tochter Julia die Mutter besucht, beginnt sie, ihre Geschichte erneut zu erzählen und dieses Mal glaubt ihr die Mutter.
Es ist mir ein Rätsel, wie ein solch grausames, auf Machtmissbrauch basierendes System über viele Jahre hinweg florieren konnte und dass so viele Menschen daran beteiligt waren! Obwohl mir der Schreibstil teilweise nicht so gut gefallen hat und zum Beispiel die Figur von Edith, Susis Schwester, sehr überzeichnet war, ist „Am Meer ist es schön“ ein aufwühlendes und lesenswertes Buch, da es über ein dunkles Kapitel in Deutschlands Geschichte berichtet.