„Feminismus trifft auf Lebenserfahrung“
Reyhan Şahin gelingt es, in diesem Buch sehr ehrlich und mutig von ihrer Brustkrebsdiagnose und dem Kampf dagegen zu erzählen. Ihre starke Persönlichkeit als feministische Rapperin und Wissenschaftlerin kommt dabei ebenso zum Ausdruck wie ihre Verletzlichkeit in einer Ausnahmesituation. Besonders beeindruckend finde ich, wie sie mit Humor und Widerstandskraft auch die Schwierigkeiten mit dem deutschen Gesundheitssystem und das Gefühl, nicht „richtig“ deutsch wahrgenommen zu werden, verarbeitet. Das Buch ist nicht nur eine persönliche Geschichte, sondern auch ein starkes Statement über Identität, gesellschaftliche Hürden und Menschlichkeit. Für alle, die über Krankheit und Leben jenseits der üblichen Erzählungen lesen wollen, ist dieses Buch eine wichtige und berührende Lektüre.