Starke Frau
Der Einstieg in Amazonenbrüste von Reyhan Şahin alias Dr. Bitch Ray ist intensiv, schonungslos und gleichzeitig voller Witz, der in den düstersten Momenten aufblitzt. Direkt zu Beginn wird man in die Erfahrung einer Verdachtsdiagnose Brustkrebs hineingeworfen – ein Schock, der sich durch den nüchternen, fast unbarmherzigen Ton des Arztes noch verstärkt. Die Autorin beschreibt diesen Moment in einer Mischung aus Fassungslosigkeit, Angst und satirischem Abstand, was den Text extrem nahbar und lebendig macht.
Besonders beeindruckend ist die Sprache: schonungslos ehrlich, roh, emotional und gleichzeitig mit ironischen und humorvollen Brechungen durchzogen. So wechseln Panikattacken und Todesängste mit absurd-komischen Beobachtungen über Ultraschallstäbe oder Chemomützen. Dieser Stil macht die Lektüre zwar schwer auszuhalten, aber auch faszinierend, weil man die ganze Bandbreite menschlicher Reaktionen auf eine Extremsituation miterlebt.
Die Leseprobe zeigt, dass das Buch nicht nur von Krankheit handelt, sondern von Identität, Familie, Herkunft, gesellschaftlichen Erwartungen – und davon, wie man trotz Angst kämpferisch bleibt.
Fazit: Ich möchte weiterlesen, weil Reyhan Şahin es schafft, ein existenziell bedrohliches Thema mit sprachlicher Kraft, Emotionalität und überraschendem Humor zu erzählen. Ihre Perspektive als Frau of Color, Feministin und Kämpferin verspricht eine außergewöhnliche, empowernde und gleichzeitig tief persönliche Reise, die ich unbedingt weiterverfolgen will.
Besonders beeindruckend ist die Sprache: schonungslos ehrlich, roh, emotional und gleichzeitig mit ironischen und humorvollen Brechungen durchzogen. So wechseln Panikattacken und Todesängste mit absurd-komischen Beobachtungen über Ultraschallstäbe oder Chemomützen. Dieser Stil macht die Lektüre zwar schwer auszuhalten, aber auch faszinierend, weil man die ganze Bandbreite menschlicher Reaktionen auf eine Extremsituation miterlebt.
Die Leseprobe zeigt, dass das Buch nicht nur von Krankheit handelt, sondern von Identität, Familie, Herkunft, gesellschaftlichen Erwartungen – und davon, wie man trotz Angst kämpferisch bleibt.
Fazit: Ich möchte weiterlesen, weil Reyhan Şahin es schafft, ein existenziell bedrohliches Thema mit sprachlicher Kraft, Emotionalität und überraschendem Humor zu erzählen. Ihre Perspektive als Frau of Color, Feministin und Kämpferin verspricht eine außergewöhnliche, empowernde und gleichzeitig tief persönliche Reise, die ich unbedingt weiterverfolgen will.