Dr. Cancerfucking Bitch Ray
Reyhan Şahin, in der Rap-Szene besser bekannt als Lady Bitch Ray und im Fuckademia-Kosmos als Dr. Reyhan Şahin, ertastet einen Knoten in der Brust und bekommt nach Tagen des Bangens die Diagnose Brustkrebs. Damit beginnt nicht nur der Kamp gegen den Tumor, die Krebszellen und die Nebenwirkungen der Chemotherapie, sondern auch der Kampf um mentale Stabilität, um nicht wieder in eine (schwere) Depression zu verfallen.
Ich mag Reyhan Şahin und ihr Schaffen - auf allen Ebenen - sehr, weshalb ich mich sehr auf die Veröffentlichung von "Amazonenbrüste" gefreut habe. Nicht, dass ich gern Krebsbücher lese, aber Krebs, und vor allem Brustkrebs ist so verbreitet und wichtig und ich finde, dass wir darüber sprechen sollten - und uns nicht erst damit konfrontiert sehen müssen, wenn wir selbst betroffen sind. Reyhan Şahin steigt direkt mit dem Entdecken des Knotens ein und nimmt die Leser*innen mit zur gynäkologischen Untersuchunen, ins Brustkrebszentrum und zur Chemotherapie. Alle medizinischen Ausführungen, Erklärungen und Informationen fand ich sehr wichtig und wissenswert. Was mir noch besser gefallen hat, waren die Einblicke in Reyhans Gedankenwelt und ins Private: Die Ängste und Sorgen, ihre therapeutische Vergangenheit und Gegenwart, ihr Glaube und die Liebe und Fürsorge ihrer Familie und Freund*innen. Reyhan Şahin schreibt ungeschönt, frei raus und authentisch. Ich mochte, dass Gespräche nachgestellt wurden, die türkischen Einschübe und die Verbindung zu feministischen, religionskritischen, alevitischen, rassistischen und medizinischen Themen und zur Musikbranche - alles in Reyhans Ton, wissenschaftlich fundiert und respektvoll.
Ein wertvolles Buch, das intim, informativ und politisch ist.
Ich mag Reyhan Şahin und ihr Schaffen - auf allen Ebenen - sehr, weshalb ich mich sehr auf die Veröffentlichung von "Amazonenbrüste" gefreut habe. Nicht, dass ich gern Krebsbücher lese, aber Krebs, und vor allem Brustkrebs ist so verbreitet und wichtig und ich finde, dass wir darüber sprechen sollten - und uns nicht erst damit konfrontiert sehen müssen, wenn wir selbst betroffen sind. Reyhan Şahin steigt direkt mit dem Entdecken des Knotens ein und nimmt die Leser*innen mit zur gynäkologischen Untersuchunen, ins Brustkrebszentrum und zur Chemotherapie. Alle medizinischen Ausführungen, Erklärungen und Informationen fand ich sehr wichtig und wissenswert. Was mir noch besser gefallen hat, waren die Einblicke in Reyhans Gedankenwelt und ins Private: Die Ängste und Sorgen, ihre therapeutische Vergangenheit und Gegenwart, ihr Glaube und die Liebe und Fürsorge ihrer Familie und Freund*innen. Reyhan Şahin schreibt ungeschönt, frei raus und authentisch. Ich mochte, dass Gespräche nachgestellt wurden, die türkischen Einschübe und die Verbindung zu feministischen, religionskritischen, alevitischen, rassistischen und medizinischen Themen und zur Musikbranche - alles in Reyhans Ton, wissenschaftlich fundiert und respektvoll.
Ein wertvolles Buch, das intim, informativ und politisch ist.