"Ein sichtiges Buch"
Das Cover von Reyhan Sahins Sachbuch hat mich wegen "AKA" genervt. Ich habe beschlossen, keine Suchmaschine anzuwenden, sondern dass "AKA" einfach "alias" bedeutet.
Die Krankheit und die Behandlung werden manchmal verstörend ehrlich beschrieben.
Bereits das 1. Kapitel spiegelt das wahre Leben wieder. Die Schilderungen der
Ich-Erzählerin über ihre Empfindungen und ihr Gefühlschaos sind wirklichkeitsnah. Dabei finde ich es in Ordnung, dass ihre Gedanken kursiv gedruckt sind und durchaus einen Bezug zu ihrem Migrationshintergrund haben, indem sie auch auch türkisch denkt.
Die behandelnden Ärzte und Ärztinnen sind für mich meistens zu einfühlsam und verständnisvoll beschrieben. Zeitdruck scheint es auch eher nicht zu geben. Aber dass ein Friseur, der Perücken verkauft, eine Info gibt, wann die Haare nach einer Beginn einer Chemo ausfallen, ist schon heftig. Aber sicher Realität!
Ich finde, dass das Sachbuch wichtig für alle betroffenen - in diesem Fall - Frauen
aber ebenso für Angehörige, Freunde und die Gesellschaft ist!
Die Krankheit und die Behandlung werden manchmal verstörend ehrlich beschrieben.
Bereits das 1. Kapitel spiegelt das wahre Leben wieder. Die Schilderungen der
Ich-Erzählerin über ihre Empfindungen und ihr Gefühlschaos sind wirklichkeitsnah. Dabei finde ich es in Ordnung, dass ihre Gedanken kursiv gedruckt sind und durchaus einen Bezug zu ihrem Migrationshintergrund haben, indem sie auch auch türkisch denkt.
Die behandelnden Ärzte und Ärztinnen sind für mich meistens zu einfühlsam und verständnisvoll beschrieben. Zeitdruck scheint es auch eher nicht zu geben. Aber dass ein Friseur, der Perücken verkauft, eine Info gibt, wann die Haare nach einer Beginn einer Chemo ausfallen, ist schon heftig. Aber sicher Realität!
Ich finde, dass das Sachbuch wichtig für alle betroffenen - in diesem Fall - Frauen
aber ebenso für Angehörige, Freunde und die Gesellschaft ist!