Empowernde Betroffenengeschichte
Reyhan Şahin, auch unter ihrem Rapperinnen-Pseudonym Lady Bitch Ray bekannt, erzählt in ihrem Buch "Amazonenbrüste" von ihrer Diagnose Brustkrebs und den darauf folgenden Behandlungsmonaten.
Ihr sehr direkter Schreibstil mit dem Wechsel zwischen Handlung und kursiv gesetzten Gedankengängen ist toll, ich feiere "Menschen mit Migrationsdefizit", wenn sie von "Almans" spricht.
Ich habe mir schon öfters in der Rolle der Patientin im Kontakt mit Gesundheitspersonal gedacht, wie priviligiert ich als weisse Akademikerin ohne Migrationsdefizit bin, die Autorin zeigt vorbildhaft auf, wie wichtig ein empathischer Kontakt auf Augenhöhe ist und wie ausbaufähig die Arztkommunikation mit Patientinnen noch ist. Das Buch macht den Lesenden sowohl den eklatanten Gender Health Gap aber auch die Forschungserfolge im Bereich der Brustkrebsbehandlung deutlich. Es ist eine empowernde Betroffenengeschichte.
Ihr sehr direkter Schreibstil mit dem Wechsel zwischen Handlung und kursiv gesetzten Gedankengängen ist toll, ich feiere "Menschen mit Migrationsdefizit", wenn sie von "Almans" spricht.
Ich habe mir schon öfters in der Rolle der Patientin im Kontakt mit Gesundheitspersonal gedacht, wie priviligiert ich als weisse Akademikerin ohne Migrationsdefizit bin, die Autorin zeigt vorbildhaft auf, wie wichtig ein empathischer Kontakt auf Augenhöhe ist und wie ausbaufähig die Arztkommunikation mit Patientinnen noch ist. Das Buch macht den Lesenden sowohl den eklatanten Gender Health Gap aber auch die Forschungserfolge im Bereich der Brustkrebsbehandlung deutlich. Es ist eine empowernde Betroffenengeschichte.