Der Mensch schläft im Durchschnitt 33 Jahre seines Lebens
„Der Mensch schläft im Durchschnitt 33 Jahre seines Lebens“
Mit diesen Satz beginnt der Thriller Anna O., geschrieben von Matthew Blake,
ein bisher mir unbekannter Autor. Nach dem Lesen der Leseprobe wird sich das jedoch mit Sicherheit ändern, denn ich bin begeistert vom Auszug des Buches und werde die Geschichte mit Freude lesen.
Zu Beginn lernen wir den Schlafmediziner Ben kennen, der gerade eine Verabredung mit einer Frau hat. Er gibt interessante Denkweisen zum Schlaf preis, die ich mir persönlich noch nie gestellt habe: was tut man im Schlaf? Zu was ist am im Schlaf fähig? Kann man einen Mord begehen? Ein im ersten Moment doch sehr abstruser Denkanstoß, aber warum nicht? Unter Unterbewusstsein bestimmt bekanntlich hauptsächlich unser Denken und Handeln, und im Schlaf ist es hauptaktiv. Ich denke, dass es im Roman Antworten auf diese doch sehr spannenden Fragen geben wird.
Im nächsten Schritt macht die Geschichte einen Sprung ein Jahr zurück: der Psychologe Ben erhält zu später Stunde einen Anruf seiner Chefin, er möge doch bitte sofort in die Abbey Klinik, seinen Arbeitsort kommen. Es ist dringend und duldet keinen Aufschub.
Kurze Zeit später betritt er das Büro seiner Chefin, die doch recht unkonventionell beschrieben ist. Dort trifft er auch auf einen Vertreter des Justizminsteriums.
Recht schnell kommt die Rede auf Anna, O. Eine Frau, die vor vier Jahren schlafend in einer Hütte aufgefunden wurde, neben sich die Leichen von zwei Ihrer Freunde.
Seitdem ist sie nicht mehr aufgewacht. Sie leidet unter dem Resignationssyndrom.
Es wird angedeutet, dass sich Ben intensiv mit diesem Krankheitsbild beschäftigt hat und der Meinung ist, dass es möglich ist, Patienten aus diesem Tiefschlaf zu holen.
Inzwischen pädieren Behörden für den Freispruch von Anna O und dies soll verhindert werden. Sie soll in der Abbey Klinik von Ben behandelt werden um endlich sagen zu können, was wirklich geschah.
Die Leseprobe hat mich sehr gut unterhalten. Sie greift ein bis dato mir völlig unbekanntes Thema auf. Ich erwarte hier einen spannenden Psychothriller und freue mich schon auf das Erscheinen des Buches.
Mit diesen Satz beginnt der Thriller Anna O., geschrieben von Matthew Blake,
ein bisher mir unbekannter Autor. Nach dem Lesen der Leseprobe wird sich das jedoch mit Sicherheit ändern, denn ich bin begeistert vom Auszug des Buches und werde die Geschichte mit Freude lesen.
Zu Beginn lernen wir den Schlafmediziner Ben kennen, der gerade eine Verabredung mit einer Frau hat. Er gibt interessante Denkweisen zum Schlaf preis, die ich mir persönlich noch nie gestellt habe: was tut man im Schlaf? Zu was ist am im Schlaf fähig? Kann man einen Mord begehen? Ein im ersten Moment doch sehr abstruser Denkanstoß, aber warum nicht? Unter Unterbewusstsein bestimmt bekanntlich hauptsächlich unser Denken und Handeln, und im Schlaf ist es hauptaktiv. Ich denke, dass es im Roman Antworten auf diese doch sehr spannenden Fragen geben wird.
Im nächsten Schritt macht die Geschichte einen Sprung ein Jahr zurück: der Psychologe Ben erhält zu später Stunde einen Anruf seiner Chefin, er möge doch bitte sofort in die Abbey Klinik, seinen Arbeitsort kommen. Es ist dringend und duldet keinen Aufschub.
Kurze Zeit später betritt er das Büro seiner Chefin, die doch recht unkonventionell beschrieben ist. Dort trifft er auch auf einen Vertreter des Justizminsteriums.
Recht schnell kommt die Rede auf Anna, O. Eine Frau, die vor vier Jahren schlafend in einer Hütte aufgefunden wurde, neben sich die Leichen von zwei Ihrer Freunde.
Seitdem ist sie nicht mehr aufgewacht. Sie leidet unter dem Resignationssyndrom.
Es wird angedeutet, dass sich Ben intensiv mit diesem Krankheitsbild beschäftigt hat und der Meinung ist, dass es möglich ist, Patienten aus diesem Tiefschlaf zu holen.
Inzwischen pädieren Behörden für den Freispruch von Anna O und dies soll verhindert werden. Sie soll in der Abbey Klinik von Ben behandelt werden um endlich sagen zu können, was wirklich geschah.
Die Leseprobe hat mich sehr gut unterhalten. Sie greift ein bis dato mir völlig unbekanntes Thema auf. Ich erwarte hier einen spannenden Psychothriller und freue mich schon auf das Erscheinen des Buches.