Schöne Geschichte

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
libby196 Avatar

Von

Die Erzählweise ist bildreich, sensibel und stilistisch sehr ausgereift. Metaphern wie der „zweite Tod“ oder das „Gefrieren der Mimik“ sind originell, tiefgründig und laden zum Nachdenken ein. Die Sprache ist bewusst und detailreich – ohne affektiert zu wirken.

Der Einstieg über den „sozialen Tod“ hat fast philosophischen Charakter und bietet eine universelle, nachdenkliche Reflexion über Vergänglichkeit, Erinnerung und Geschichte.

Sobald die biografische Erzählung einsetzt – Annas Ankunft im Dorf, die Beschreibung ihres Porträts, das Dorfpanorama – verwandelt sich der essayistische Duktus in einen lebendigen, erzählenden Stil. Historie wird nicht trocken berichtet, sondern mit atmosphärischer Dichte lebendig gemacht. Man sieht die Postkutsche, riecht die Kohlsuppe, hört die Stimmen.

Die Einbettung in die politischen und gesellschaftlichen Kontexte (Wechsel der Staatsformen, Industrialisierung, Bildungszugang, gesetzliches Alter) wirkt gut recherchiert, bleibt aber anschaulich und nie belehrend.