Ein starkes Bilderbuch über Gefühle, Verständnis und Lösungen.
Der Inhalt erzählt einfühlsam die Geschichte von Anna, die ihre riesengroße Wut nicht kontrollieren kann und dadurch in Konflikte mit anderen gerät.
Die Bilder von Anke Kuhl sind ausdrucksstark, lebendig und fangen Annas Gefühlsausbrüche eindrucksvoll in Farben und Formen ein.
Das Cover wirkt auffällig und macht sofort neugierig auf die emotionale Reise des Mädchens.
Die Handlung zeigt Annas schwierigen Alltag mit der Wut, den Rückzug von anderen Kindern und schließlich den Weg zu einer Lösung durch das Trommeln.
Als Figuren treten neben Anna auch ihre Familie auf, die ihr mit unterschiedlichen Ideen zur Seite steht, wobei der Opa mit seiner Trommel die entscheidende Wendung bringt.
Der Aufbau der Geschichte ist klar und nachvollziehbar: vom Problem über gescheiterte Versuche bis hin zur befreienden Lösung.
Die Entwicklung verläuft vom Gefühl der Hilflosigkeit hin zu Selbstwirksamkeit und zeigt, dass es gesunde Wege gibt, mit starken Emotionen umzugehen.
Der Schreibstil ist kindgerecht, bildhaft und eindringlich, sodass er junge Leser*innen ebenso wie Erwachsene berührt.
Die Bilder von Anke Kuhl sind ausdrucksstark, lebendig und fangen Annas Gefühlsausbrüche eindrucksvoll in Farben und Formen ein.
Das Cover wirkt auffällig und macht sofort neugierig auf die emotionale Reise des Mädchens.
Die Handlung zeigt Annas schwierigen Alltag mit der Wut, den Rückzug von anderen Kindern und schließlich den Weg zu einer Lösung durch das Trommeln.
Als Figuren treten neben Anna auch ihre Familie auf, die ihr mit unterschiedlichen Ideen zur Seite steht, wobei der Opa mit seiner Trommel die entscheidende Wendung bringt.
Der Aufbau der Geschichte ist klar und nachvollziehbar: vom Problem über gescheiterte Versuche bis hin zur befreienden Lösung.
Die Entwicklung verläuft vom Gefühl der Hilflosigkeit hin zu Selbstwirksamkeit und zeigt, dass es gesunde Wege gibt, mit starken Emotionen umzugehen.
Der Schreibstil ist kindgerecht, bildhaft und eindringlich, sodass er junge Leser*innen ebenso wie Erwachsene berührt.