Missverstandener Wüterich
„Anna und die Wut“ ist ein Bilderbuch, das ausnahmsweise nicht die Seite des Opfers beleuchtet, sondern die Perspektive des lauten und wütenden Kindes einnimmt, der andere Menschen in seiner Wut unbewusst verletzt. Christine Nöstlinger weiß wie keine Andere die starken Gefühle, die sich hinter der Wut verbergen und die das Kind machtlos dagegen zurücklassen, zu beschreiben.
Anna wird sehr oft wütend. Sie kann nichts dagegen tun. In ihrer Wut verletzt sie Andere und wird zudem von anderen Kindern ausgelacht oder beleidigt. Die Vorschläge ihrer Eltern die Wut runterzuschlucken oder ihr aus dem Weg zu gehen, gehen nach hinten los. Was kann sie also tun um mit der Wut fertig zu werden?
Natürlich hat das Buch ein Happy End und vielleicht auch eine Lösung für alle Leser, die das Wut Problem mit der Protagonistin teilen. Außerdem die versteckte Botschaft niemals aufzugeben an seinen Schwächen zu arbeiten.
Schließlich müssen auch noch die neuen Illustrationen von Anke Kuhl erwähnt werden. Die Bilder stecken voller Herzwärme, Charakter und natürlich auch einer Prise Humor. Sie sind zwar sehr einfach gezeichnet und nicht besonders farbenfroh, doch trotz allem oder genau deshalb macht es viel Spaß diese näher zu betrachten und beim Lesen der Geschichte über die Bilder zu schmunzeln.
Ein rundum gelungenes Bilderbuch und ein Klassiker der in jeden Bücherschrank gehört, weil das Thema bei Kindern immer aktuell bleiben wird.
Anna wird sehr oft wütend. Sie kann nichts dagegen tun. In ihrer Wut verletzt sie Andere und wird zudem von anderen Kindern ausgelacht oder beleidigt. Die Vorschläge ihrer Eltern die Wut runterzuschlucken oder ihr aus dem Weg zu gehen, gehen nach hinten los. Was kann sie also tun um mit der Wut fertig zu werden?
Natürlich hat das Buch ein Happy End und vielleicht auch eine Lösung für alle Leser, die das Wut Problem mit der Protagonistin teilen. Außerdem die versteckte Botschaft niemals aufzugeben an seinen Schwächen zu arbeiten.
Schließlich müssen auch noch die neuen Illustrationen von Anke Kuhl erwähnt werden. Die Bilder stecken voller Herzwärme, Charakter und natürlich auch einer Prise Humor. Sie sind zwar sehr einfach gezeichnet und nicht besonders farbenfroh, doch trotz allem oder genau deshalb macht es viel Spaß diese näher zu betrachten und beim Lesen der Geschichte über die Bilder zu schmunzeln.
Ein rundum gelungenes Bilderbuch und ein Klassiker der in jeden Bücherschrank gehört, weil das Thema bei Kindern immer aktuell bleiben wird.