Rundum gelungen!
Dieses Büchlein ist eine rundum gelungene Mischung aus Spaß und Wissensvermittlung, Sprachförderung und Umweltbildung!
In einer großen Show soll aus zwölf notleidenden Tieren eines ausgewählt werden, welches zeitlebens auf dem Luxus-Liner Arche Boa leben darf. So reisen von der kleinen Biene bis zum großen Wal verschiedenste Kandidaten an und klagen ihr Leid! Doch letztlich findet sich eine gänzlich andere Lösung, die der gesamten Tierwelt viel gerechter wird und aus der Arche Boa eine neue Arche Noah werden lässt.
Diese Geschichte wird in kindgerechten und berührenden Geschichten erzählt, sprachlich verpackt in gelungenen Versen und mit wunderschönen phantasievollen Illustrationen witzig präsentiert. Obwohl die Geschichten beim Schicksal des einzelnen Tieres ansetzen (etwa die Erschöpfung des nachtaktiven Schmetterlings), geben sie doch Einblick in grundsätzliche Umweltprobleme (Lichtverschmutzung) und vermitteln somit ein Gefühl für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt.
Insbesondere die gelungene Balance zwischen kindgerechter Erzählung von niedlichen Tiergeschichten und behutsamer Andeutung globaler Umweltprobleme macht die besondere Qualität dieses Buches aus: Jedes Kind wird sofort mit dem einzelnen Tier mitfühlen und die eingängigen Verse bald mitsprechen können. Die weitergehenden Aspekte werden sich den Kindern dann nach und nach und auch dank ergänzender Erklärungen der erwachsenen Vorleser erschließen. So ist dieses Buch nicht nur unterhaltsam, sondern wird die Kinder längere Zeit begleiten können!
In einer großen Show soll aus zwölf notleidenden Tieren eines ausgewählt werden, welches zeitlebens auf dem Luxus-Liner Arche Boa leben darf. So reisen von der kleinen Biene bis zum großen Wal verschiedenste Kandidaten an und klagen ihr Leid! Doch letztlich findet sich eine gänzlich andere Lösung, die der gesamten Tierwelt viel gerechter wird und aus der Arche Boa eine neue Arche Noah werden lässt.
Diese Geschichte wird in kindgerechten und berührenden Geschichten erzählt, sprachlich verpackt in gelungenen Versen und mit wunderschönen phantasievollen Illustrationen witzig präsentiert. Obwohl die Geschichten beim Schicksal des einzelnen Tieres ansetzen (etwa die Erschöpfung des nachtaktiven Schmetterlings), geben sie doch Einblick in grundsätzliche Umweltprobleme (Lichtverschmutzung) und vermitteln somit ein Gefühl für die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt.
Insbesondere die gelungene Balance zwischen kindgerechter Erzählung von niedlichen Tiergeschichten und behutsamer Andeutung globaler Umweltprobleme macht die besondere Qualität dieses Buches aus: Jedes Kind wird sofort mit dem einzelnen Tier mitfühlen und die eingängigen Verse bald mitsprechen können. Die weitergehenden Aspekte werden sich den Kindern dann nach und nach und auch dank ergänzender Erklärungen der erwachsenen Vorleser erschließen. So ist dieses Buch nicht nur unterhaltsam, sondern wird die Kinder längere Zeit begleiten können!