Sehr wichtiges Thema
„Arche Boa“ erzählt im Rahmen einer tierischen Castingshow, mit welchen Problemen einige Tiere zu kämpfen haben.
Das Kinderbuch ist 2025 bei Mixtvision erschienen. Das Hardcover beinhaltet 62 Seiten mit mehr Illustrationen als Text. Autorin ist Cornelia Boese und die Illustrationen stammen von Stefanie Jeschke.
Das Buch ist in Reimform geschrieben und enthält einige Wörter, die manche Kinder noch nicht kennen. Das hat bei uns zu vielen interessanten Gesprächen geführt. Die Reime sprechen zwar schon kleine Kinder an, der Text ist aber meiner Meinung nach erst für Vorschulkinder geeignet. Allerdings ist das Thema so wichtig, dass es ruhig auch schon den Kleinsten vorgelesen werden sollte. Selbst, wenn sie nur eine Kleinigkeit daraus verstehen, ist das schon eine Chance für eine Veränderung.
Die Illustrationen sind schön und kindgerecht gemacht. Sie passen sehr gut zur Geschichte.
Die Geschichte thematisiert die Probleme, die wir Menschen den Tieren bescheren und warum sie das so in Bedrängnis bringt. Ein Bewusstsein dafür zu schaffen ist sehr wichtig und diese Buch schafft es, schon Kinder dafür zu interessieren.
Ich habe das Buch mit meinen vier Kindern gelesen. Die Kleinste ist 3 Jahre alt und mag das Buch. Wirklich was verstanden hat sie aber noch nicht.
Meinen Sohn (sechs Jahre alt) konnte das Buch leider nicht fesseln.
Meine neunjährige Tochter hat das Buch selbst vorgelesen und hat dabei manchmal mit den Wörtern kämpfen müssen. Allerdings hat sie folgenden Satz schon nach wenigen Seiten gesagt:„ Ich finde gut, dass man liest, was wir falsch machen.“ Das Thema hat sie erreicht und sie hat das Buch mit großem Interesse aber auch Begeisterung gelesen. Auch die Bilder haben ihr sehr gut gefallen.
Die Größte im Bund ist fast zwölf und hat ihrer kleinen Schwester mehrmals die Geschichte vorgelesen. Sie hatte keine Probleme mehr mit dem Vokabular. Ihr haben die Bilder ebenfalls sehr gut gefallen. Sie findet es prima, dass das Buch den (fehlenden) Umweltschutz thematisiert und stimmt ausdrücklich dem Regenwurm zu ;-).
Fazit: Ein wahnsinnig wichtiges und tolles Buch! Es sollte in jedem Kindergarten vorgelesen werden.
Das Kinderbuch ist 2025 bei Mixtvision erschienen. Das Hardcover beinhaltet 62 Seiten mit mehr Illustrationen als Text. Autorin ist Cornelia Boese und die Illustrationen stammen von Stefanie Jeschke.
Das Buch ist in Reimform geschrieben und enthält einige Wörter, die manche Kinder noch nicht kennen. Das hat bei uns zu vielen interessanten Gesprächen geführt. Die Reime sprechen zwar schon kleine Kinder an, der Text ist aber meiner Meinung nach erst für Vorschulkinder geeignet. Allerdings ist das Thema so wichtig, dass es ruhig auch schon den Kleinsten vorgelesen werden sollte. Selbst, wenn sie nur eine Kleinigkeit daraus verstehen, ist das schon eine Chance für eine Veränderung.
Die Illustrationen sind schön und kindgerecht gemacht. Sie passen sehr gut zur Geschichte.
Die Geschichte thematisiert die Probleme, die wir Menschen den Tieren bescheren und warum sie das so in Bedrängnis bringt. Ein Bewusstsein dafür zu schaffen ist sehr wichtig und diese Buch schafft es, schon Kinder dafür zu interessieren.
Ich habe das Buch mit meinen vier Kindern gelesen. Die Kleinste ist 3 Jahre alt und mag das Buch. Wirklich was verstanden hat sie aber noch nicht.
Meinen Sohn (sechs Jahre alt) konnte das Buch leider nicht fesseln.
Meine neunjährige Tochter hat das Buch selbst vorgelesen und hat dabei manchmal mit den Wörtern kämpfen müssen. Allerdings hat sie folgenden Satz schon nach wenigen Seiten gesagt:„ Ich finde gut, dass man liest, was wir falsch machen.“ Das Thema hat sie erreicht und sie hat das Buch mit großem Interesse aber auch Begeisterung gelesen. Auch die Bilder haben ihr sehr gut gefallen.
Die Größte im Bund ist fast zwölf und hat ihrer kleinen Schwester mehrmals die Geschichte vorgelesen. Sie hatte keine Probleme mehr mit dem Vokabular. Ihr haben die Bilder ebenfalls sehr gut gefallen. Sie findet es prima, dass das Buch den (fehlenden) Umweltschutz thematisiert und stimmt ausdrücklich dem Regenwurm zu ;-).
Fazit: Ein wahnsinnig wichtiges und tolles Buch! Es sollte in jedem Kindergarten vorgelesen werden.