Ein gelungenes Debüt
Mona Amezianes Roman "Auf Basidis Dach" ist ein wunderbarer autobiografischer Roman und ein gelungenes Debüt.
Das Cover sieht harmonisch aus. Die Farben dieses Buches sind sehr schön und passen gut zueinander. Das Muster im Hintergrund macht die Leser bequem und entspannt.
Zuerst konnte ich den Titel dieses Buches nicht verstehen. Später verstand ich allmählich, dass Basidi Monas Großvater ist, und der Titel dieses Buches bezieht sich auf das Dach des Hauses seines Großvaters. Monas Großvater ist Marokkaner, ihr Vater auch. In dem Buch stellte sie den Lesern mit humorvollen Strichen ihre Familie, ihr Leben und die marokkanischen Bräuche und Kultur vor. Dies ist eine Hommage an meinen Vater, und es ist auch eine Hommage an Marokko.
Ich mag Monas Schreibstil, der klar, fließend und lebendig ist. Beim Lesen dieses Buches werden die Zeilen davor zu lebendigen Bildern, der Leser sieht eher fern, als dass er liest, ein solches Leseerlebnis ist sehr gut.
Zudem stellt sie den Vergleich der beiden Kulturen sehr feinfühlig dar. Viele kleine Details und Kurzgeschichten sind lustig, regen aber zum Nachdenken an. Ich mag ihre Einstellung, das Leben ernsthaft zu beobachten. Sie hat uns ein ganz anderes Marokko vorgestellt. Im nächsten Urlaub denke ich, dass ich Marokko als Ziel nehmen werde, um das Leben und die Kultur, die im Buch erwähnt werden, persönlich zu erleben.
Kurzum, wer Marokko aus einer anderen Perspektive verstehen möchte, sollte dieses Buch auf keinen Fall verpassen.
Das Cover sieht harmonisch aus. Die Farben dieses Buches sind sehr schön und passen gut zueinander. Das Muster im Hintergrund macht die Leser bequem und entspannt.
Zuerst konnte ich den Titel dieses Buches nicht verstehen. Später verstand ich allmählich, dass Basidi Monas Großvater ist, und der Titel dieses Buches bezieht sich auf das Dach des Hauses seines Großvaters. Monas Großvater ist Marokkaner, ihr Vater auch. In dem Buch stellte sie den Lesern mit humorvollen Strichen ihre Familie, ihr Leben und die marokkanischen Bräuche und Kultur vor. Dies ist eine Hommage an meinen Vater, und es ist auch eine Hommage an Marokko.
Ich mag Monas Schreibstil, der klar, fließend und lebendig ist. Beim Lesen dieses Buches werden die Zeilen davor zu lebendigen Bildern, der Leser sieht eher fern, als dass er liest, ein solches Leseerlebnis ist sehr gut.
Zudem stellt sie den Vergleich der beiden Kulturen sehr feinfühlig dar. Viele kleine Details und Kurzgeschichten sind lustig, regen aber zum Nachdenken an. Ich mag ihre Einstellung, das Leben ernsthaft zu beobachten. Sie hat uns ein ganz anderes Marokko vorgestellt. Im nächsten Urlaub denke ich, dass ich Marokko als Ziel nehmen werde, um das Leben und die Kultur, die im Buch erwähnt werden, persönlich zu erleben.
Kurzum, wer Marokko aus einer anderen Perspektive verstehen möchte, sollte dieses Buch auf keinen Fall verpassen.