Teilweise fragwürdige Thesen - nachgeprüft oder eher doch nicht?
Generell ist ein Buch über vergangene Kulturen immer positiv anzusehen, weil es historische Zusammenhänge erklärt und Kindern viele Fragen beantwortet. Hier allerdings bin ich nicht überzeugt - denn ich kann anhand der Leseprobe nicht sehen, ob die Thesen, die das Buch aufstellt, überhaupt beweisbar sind. Gleiche Zahnanbnutzung in der Jungsteinzeit muss nicht unbedingt Gleichberechtigung beider Geschlechter bedeuten - vielleicht gab es zu der Zeit, aus der der Fund stammt, gerade genug zu essen und die Frauen haben auch noch "gutes Fleisch" abbekommen, nachdem sich die Männer zuerst schon satt gegessen haben und sie evtl. warten mussten, was übrig bleibt. Wo wäre dann die Gleichberechtigung?
Ebenso überzeugen mich die Bilder nicht, zum Beispiel der Junge mit der blauen Mütze auf dem Griechenland-Bild, der wirkt wie ein Zeitreisender aus der Gegenwart...
Außerdem sind die Inuit nur ein Stamm von vielen und nicht der Oberbegriff für alle Indigenen nördlich des Polarkreises. Es sind ja auch nicht alle Europäer Franzosen.... Für mich ist das Buch zu undifferenziert und daher eher fragwürdig. Würde ich nicht kaufen.
Ebenso überzeugen mich die Bilder nicht, zum Beispiel der Junge mit der blauen Mütze auf dem Griechenland-Bild, der wirkt wie ein Zeitreisender aus der Gegenwart...
Außerdem sind die Inuit nur ein Stamm von vielen und nicht der Oberbegriff für alle Indigenen nördlich des Polarkreises. Es sind ja auch nicht alle Europäer Franzosen.... Für mich ist das Buch zu undifferenziert und daher eher fragwürdig. Würde ich nicht kaufen.