Die Anfänge der Emanzipation
Alice darf alles das, was zum Beispiel für ihre Mutter noch nicht selbstverständlich war. Sie geht beispielsweise auf das Gymnasium oder lernt schwimmen. Ein Nachbarsjunge aus ihrer Kindheit - Joseph - bringt ihr das Schwimmen bei. Aus Alice wird eine leidenschaftliche Schwimmerin und damit verbunden, hat sie ein großes bisher nicht für Frauen erreichbares Ziel: die erste Teinahme von Frauen bei den Olympischen Spielen des Jahres 1920.
Für uns heutige Frauen ist das irgendwie schon seit Jahrzehnten selbstverständlich: die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Außerdem arbeiten wir in Führungspositionen, erziehen Kinder und "stehen" unsere Frau. Klar, mehr geht immer. Allerdings zeigt dieser Roman was sich in den letzten hundert Jahren alles verändert hat.
Ein schönes und lesenswertes Buch und ein Mosaiksteinchen für die Emanzipation der Frau.
Das Cover gefällt mir sehr gut und es ist sehr passend.
Für uns heutige Frauen ist das irgendwie schon seit Jahrzehnten selbstverständlich: die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Außerdem arbeiten wir in Führungspositionen, erziehen Kinder und "stehen" unsere Frau. Klar, mehr geht immer. Allerdings zeigt dieser Roman was sich in den letzten hundert Jahren alles verändert hat.
Ein schönes und lesenswertes Buch und ein Mosaiksteinchen für die Emanzipation der Frau.
Das Cover gefällt mir sehr gut und es ist sehr passend.