Konnte mich nicht so begeistern

Voller Stern Voller Stern Voller Stern Leerer Stern Leerer Stern
isabell Avatar

Von

In diesem Roman geht es um Alice, die ich als Leserin über mehre Jahre vom Teenager bis zur erwachsenen Frau mit 38 Jahren. begleite. Der Figur der Alice im Roman liegt die echte Alice Milliat zugrunde, die sich für Gleichberechtigung im Sport einsetzte und die Weltspiele für Frauen 1922 in Paris eröffnete. Einiges hat die fiktiive Figur im Roman mit der historischen Figur gemeinsam, anderes nicht, wie die Autorin im Nachwort erklart. Ich bin immer wieder aufs Neue erstaunt, wie lange das Thema Gleichberechtigung schon in der Gesellschaft kontrovers diskutiert wird und welche Ausmaße es hat. Den Sport an sich, hatte ich als nicht so besonders sportlich interessierter Mensch, noch nie so besonders im Blick gehabt, aber durch diesen Roman hat sich mein Horizont dementsprechend erweitert.
Während ich zu Beginn des Romans das Verhalten der jungen Alice noch gut verstehen konnte und mich auch in sie hineinversetzen konnte, fiel es mir mit Fortschreiten der Geschichte deutliche schwerer. Einerseits mag es daran liegen, dass mir zu wenig über ihre Familie berichtet wurde, obwohl sich dort einiges ereignete und ich gerne zwischendrin zumindestens einmal einen Brief oder eine Nachricht diesbezüglich gelesen hätte, andererseits konnte ich mich in ihr Leben zu Kriegszeiten auch nicht einfinden. Alice ging es fast nur um Sport und so blieben für mich der Alltag und überhaupt die Vorstellung vom Leben allgemein und im Privaten in den Jahren als Erwachsene sehr schwer nachzuvollziehen.
Obwohl die Protagonisten Alice nicht frei erfunden ist, habe ich sie als eher fiktiv wahrgenommen, was ich sehr schade gefunden habe.
2,5 Sterne aufgerundet drei Sterne