Mutige Frauen voran
Der Roman „Aufgeben können die anderen“ von Lena Johannson, erschienen Oktober 2025 bei Aufbau Verlage, handelt von Alice Million und ihrer mutigen Geschichte als Sportlerin und Aktivistin für die Frauenbewegung im Sport im 20. Jahrhundert.
Alice wächst in Frankreich in Nancy auf. Ihr Kindheitsfreund und später Ehemann bring Alice das Schwimmen bei. Seitdem ist sie vom Sport begeistert. Ihr erster Job führt sie nach England und weitere Länder. Sie merkt, dass Frauen im Sport viel erreichen können, es jedoch noch einige Hürden bis zur Gleichberechtigung gibt. Zurück in Frankreich gründet sie einen Frauensportverband, um Frauen in allen Disziplinen die Teilnahme an Olympia 1920 zu ermöglichen. Doch das ist ein harter Weg.
Der historische Roman „Aufgeben können die anderen“ spielt vor dem Hintergrund der olympischen Speile 1920. Alice ist die Protagonistin des Romans. Sie ist eine sehr kluge, sportliche, sympathische und ehrgeizige junge Frau. Es macht richtig Spaß zu lesen, wie sie sich von Kindheit an entwickelt und wie sie sich später für den Sport und Frauenrechte einsetzt. Ihre Sportarten sind Schwimmen und Rudern. Und das zu einer Zeit, als es noch nicht einmal „Badeanzüge“ gab. Der Roman ist leicht verständlich geschrieben und das Cover passt sehr gut zum Buch.
Fazit: Sehr gelungener Roman!
Alice wächst in Frankreich in Nancy auf. Ihr Kindheitsfreund und später Ehemann bring Alice das Schwimmen bei. Seitdem ist sie vom Sport begeistert. Ihr erster Job führt sie nach England und weitere Länder. Sie merkt, dass Frauen im Sport viel erreichen können, es jedoch noch einige Hürden bis zur Gleichberechtigung gibt. Zurück in Frankreich gründet sie einen Frauensportverband, um Frauen in allen Disziplinen die Teilnahme an Olympia 1920 zu ermöglichen. Doch das ist ein harter Weg.
Der historische Roman „Aufgeben können die anderen“ spielt vor dem Hintergrund der olympischen Speile 1920. Alice ist die Protagonistin des Romans. Sie ist eine sehr kluge, sportliche, sympathische und ehrgeizige junge Frau. Es macht richtig Spaß zu lesen, wie sie sich von Kindheit an entwickelt und wie sie sich später für den Sport und Frauenrechte einsetzt. Ihre Sportarten sind Schwimmen und Rudern. Und das zu einer Zeit, als es noch nicht einmal „Badeanzüge“ gab. Der Roman ist leicht verständlich geschrieben und das Cover passt sehr gut zum Buch.
Fazit: Sehr gelungener Roman!