Ein absolutes Muss!
Wie schon im Titel angegeben ist dieses Buch in meinen Augen ein absolutes Muss! Für diejenigen, die die vorangegangen Bände gelesen, in sich aufgesogen und deren wunderbaren Illustrationen (durch und durch, durch das gesamte Buch) absolut verfallen sind sowieso! Aber auch für jene, die noch so absolut gar keine Ahnung haben was sie erwartet.
Weil? Nun, weil diese Bände ein absoluter Augenschmaus sind vom Einband über Seite 1 bis zur allerletzten Seite. UND, weil die Geschichten darin sich anfühlen wie eine Mischung aus Fakt und Fiktion (was sie ja irgendwie auch sind,... irgendwie). Als ob man lang vergessene Geschichten liest, die genau so auch wirklich stattgefunden haben.
Und was spricht jetzt für genau diesen Band? Die Tatsache, dass es sich hier um das fulminante Finale handelt. Nicht nur der Buchreihe, sondern auch zwischen Menschheit und Fabelwesen! Das die Spannung in den Seiten zu spüren ist, man aber dennoch immer mal wieder diese kleinen fachlichen Momente erlebt, die einem das Gefühl geben nebenher auch noch etwas für sich aufgenommen zu haben, dass man bei einem gemütlichen Abend in geselliger Runde zum Besten geben und womit man andere zum Staunen bringen kann. Im Sinne von "Wusstet ihr eigentlich, dass..." Ich persönlich liebe dieses Gefühl, denn es fühlt sich nicht an wie lernen, sondern einfach nur wie eine Geschichte mit diesem gewissen Etwas.
Ah, zurück zum Buch! Beim Lesen des Buchrückentextes fühlte ich mich ein wenig an Herr der Ringe erinnert... und das im absolut positivsten Sinne! Die Geschichte an sich spinnt sich um Konstantin O. Boldt, einen Wissenschaftler (daher auch die lehrreichen Infos zwischen den Zeilen), der zusammen mit seinen Begleitern den Krieg zwischen Mensch und Fabelwesen verhindern muss. Einfach, oder?
Durch das gesamte Buch wird man nicht nur mit Tagebucheinträgen von Boldt versorgt, auch mit Skizzen, die er auf seiner Reise anfertigt und die auf tatsächliche europäische Sagen zurückführen (hah, hier schließt sich der Kreis, seht ihr?!) Man erhält Einblicke in eine fantastische Welt, die so unwirklich wirkt, wie man es sich nur vorstellen kann und doch gleichzeitig so realistisch durch all die kleinen und großen Dinge aus den unterschiedlichsten Sagen Europas.
Eine Mischung aus Fantasyroman und Lehrbuch, wie ich es mir für jede Schule wünschen würde? (Deutsch? Geschichte? Kunst? Es passt wahrscheinlich in jedes dieser Fächer!)
Fazit: Lesen!
Dieses Buch sollte man in seinem Besitz haben, schon allein wegen all der Illustrationen, lesen, wegen der wunderbaren Geschichte und jedem empfehlen, auf Grund des Wissens, dass es vermittelt!
Weil? Nun, weil diese Bände ein absoluter Augenschmaus sind vom Einband über Seite 1 bis zur allerletzten Seite. UND, weil die Geschichten darin sich anfühlen wie eine Mischung aus Fakt und Fiktion (was sie ja irgendwie auch sind,... irgendwie). Als ob man lang vergessene Geschichten liest, die genau so auch wirklich stattgefunden haben.
Und was spricht jetzt für genau diesen Band? Die Tatsache, dass es sich hier um das fulminante Finale handelt. Nicht nur der Buchreihe, sondern auch zwischen Menschheit und Fabelwesen! Das die Spannung in den Seiten zu spüren ist, man aber dennoch immer mal wieder diese kleinen fachlichen Momente erlebt, die einem das Gefühl geben nebenher auch noch etwas für sich aufgenommen zu haben, dass man bei einem gemütlichen Abend in geselliger Runde zum Besten geben und womit man andere zum Staunen bringen kann. Im Sinne von "Wusstet ihr eigentlich, dass..." Ich persönlich liebe dieses Gefühl, denn es fühlt sich nicht an wie lernen, sondern einfach nur wie eine Geschichte mit diesem gewissen Etwas.
Ah, zurück zum Buch! Beim Lesen des Buchrückentextes fühlte ich mich ein wenig an Herr der Ringe erinnert... und das im absolut positivsten Sinne! Die Geschichte an sich spinnt sich um Konstantin O. Boldt, einen Wissenschaftler (daher auch die lehrreichen Infos zwischen den Zeilen), der zusammen mit seinen Begleitern den Krieg zwischen Mensch und Fabelwesen verhindern muss. Einfach, oder?
Durch das gesamte Buch wird man nicht nur mit Tagebucheinträgen von Boldt versorgt, auch mit Skizzen, die er auf seiner Reise anfertigt und die auf tatsächliche europäische Sagen zurückführen (hah, hier schließt sich der Kreis, seht ihr?!) Man erhält Einblicke in eine fantastische Welt, die so unwirklich wirkt, wie man es sich nur vorstellen kann und doch gleichzeitig so realistisch durch all die kleinen und großen Dinge aus den unterschiedlichsten Sagen Europas.
Eine Mischung aus Fantasyroman und Lehrbuch, wie ich es mir für jede Schule wünschen würde? (Deutsch? Geschichte? Kunst? Es passt wahrscheinlich in jedes dieser Fächer!)
Fazit: Lesen!
Dieses Buch sollte man in seinem Besitz haben, schon allein wegen all der Illustrationen, lesen, wegen der wunderbaren Geschichte und jedem empfehlen, auf Grund des Wissens, dass es vermittelt!