Zwerg, Riese und Co.
1866. Einerseits machen sich die Fabelwesen in der menschlichen Welt immer seltener. Die wirtschaftliche Ausbreitung der Menschen drängt sie immer weiter zurück. Andererseits wollen sich einige dieser Wesen nicht damit zufriedengeben, ihre angestammten Gebiete einfach aufzugeben. Allen voran die Nixen wollen den Kampf mit den Menschen aufnehmen, und immer mehr Fabelwesen scheinen sich ihnen anzuschließen.
In „Fast verschwundene Fabelwesen“ und „Verborgene Fabelwesen der Meere“ haben Florian Schäfer (Text) und Elif Siebenpfeiffer (künstlerische Ausstattung) die abenteuerlichen Expeditionen ihres Protagonisten Konstantin O. Boldt verfolgt. In diesem 3. Band ihrer historischen Urban-Fantasy-Trilogie geht es nicht mehr um eine Expedition in diesem Sinne. Als immer mehr auf den bevorstehenden titelgebenden Aufstand hindeutet, macht sich der Protagonist auf die Suche nach Verbündeten. Auch dabei kommt er wieder weit herum, doch geht es diesmal weniger um wissenschaftliche Erkenntnisse. Neben erzürnten Fabelwesen müssen sich Boldt und seine Mitstreiter jetzt auch mit menschlichen Regierungen herumschlagen, womit auch Elemente der Alternative History in diesen Abschlussband einfließen. Auch wenn die Trilogie mit diesem Buch ihren Abschluss findet, böten die Jahrzehnte zwischen den hier beschriebenen Ereignissen und der fiktiven Veröffentlichung des Buches die Möglichkeit, weitere Bände folgen zu lassen.
Natürlich ist auch Band 3 wieder gewohnt aufwändig gestaltet und bereichert das ‚Tagebuch‘ Konstantin O. Boldts mit zahlreichen Skizzen, ‚handschriftlichen‘ Notizen, Kartenausschnitten, ‚Lexikonartikeln‘, ‚Brief-Faksimiles‘ und historischen Abbildungen der Fabelwesen. Damit ist jeder Band an sich, viel mehr aber noch die komplette Trilogie ein Schmuckstück im Regal eines jeden Genre-Freunds. … und natürlich ein (zugegeben nicht ganz preiswertes) Geschenk für einen solchen.
Wie in den vorhergehenden Bänden darf der Protagonist natürlich auch hier wieder selbst in Form von Tagebucheinträgen berichten.
Fazit:
Jedem Fan historischer Urban Fantasy können die Bände dieser sehr aufwändig gestalteten Trilogie nur empfohlen werden.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Dem Eisenacher Rezi-Center kann man auch auf Facebook folgen.
In „Fast verschwundene Fabelwesen“ und „Verborgene Fabelwesen der Meere“ haben Florian Schäfer (Text) und Elif Siebenpfeiffer (künstlerische Ausstattung) die abenteuerlichen Expeditionen ihres Protagonisten Konstantin O. Boldt verfolgt. In diesem 3. Band ihrer historischen Urban-Fantasy-Trilogie geht es nicht mehr um eine Expedition in diesem Sinne. Als immer mehr auf den bevorstehenden titelgebenden Aufstand hindeutet, macht sich der Protagonist auf die Suche nach Verbündeten. Auch dabei kommt er wieder weit herum, doch geht es diesmal weniger um wissenschaftliche Erkenntnisse. Neben erzürnten Fabelwesen müssen sich Boldt und seine Mitstreiter jetzt auch mit menschlichen Regierungen herumschlagen, womit auch Elemente der Alternative History in diesen Abschlussband einfließen. Auch wenn die Trilogie mit diesem Buch ihren Abschluss findet, böten die Jahrzehnte zwischen den hier beschriebenen Ereignissen und der fiktiven Veröffentlichung des Buches die Möglichkeit, weitere Bände folgen zu lassen.
Natürlich ist auch Band 3 wieder gewohnt aufwändig gestaltet und bereichert das ‚Tagebuch‘ Konstantin O. Boldts mit zahlreichen Skizzen, ‚handschriftlichen‘ Notizen, Kartenausschnitten, ‚Lexikonartikeln‘, ‚Brief-Faksimiles‘ und historischen Abbildungen der Fabelwesen. Damit ist jeder Band an sich, viel mehr aber noch die komplette Trilogie ein Schmuckstück im Regal eines jeden Genre-Freunds. … und natürlich ein (zugegeben nicht ganz preiswertes) Geschenk für einen solchen.
Wie in den vorhergehenden Bänden darf der Protagonist natürlich auch hier wieder selbst in Form von Tagebucheinträgen berichten.
Fazit:
Jedem Fan historischer Urban Fantasy können die Bände dieser sehr aufwändig gestalteten Trilogie nur empfohlen werden.
Alle meine Rezensionen auch zentral im Eisenacher Rezi-Center: www.rezicenter.blog
Dem Eisenacher Rezi-Center kann man auch auf Facebook folgen.